Wenn »deutsch« wieder Schimpfwort wird

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Das nationale Gedenken an den Beginn des Warschauer Aufstandes am 1. August 1944 hat in Polen einen hohen Stellenwert. 2017, im zweiten Jahr der Regierungsübernahme durch die national-konservative Partei »Recht und Gerechtigkeit« (PiS) von Jaroslaw Kaczynski, wurde dieses Gedenken vielerorts wie ein Hochamt gegen die Deutschen zelebriert. Bei PiS-Parlamentariern und in vielen Medien, vor allem im staatlichen Fernsehen, herrschte Deutschland gegenüber ein rüder, feindseliger Ton. Vizeverteidigungsminister Bartosz Kownacki erklärte, es könne nicht sein, dass »die Kinder und Enkel dieser degenerierten Verbrecher uns heute Demokratie beibringen wollen«.
Parteichef Kaczynski charakterisierte die Haltung der Vorgängerregierung gegenüber Deutschland als »Versöhnungspolitik«, die polnische Interessen p
