Antisemitismus an der Uni Zürich
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Universität Zürich – diese als Hort der Freiheit und der Lehre gepriesene Institution – war in den 1930er-Jahren auch von Antisemitismus durchdrungen. Zu diesem Schluss kommt Silvia Bolliger, die langjährige Chefin des Archivs der Universität Zürich, deren Dissertation zum Thema jüngst als Buch erschienen ist. Der Titel lautet: »Im Zeichen der Nationalisierung«. Die Forscherin weist nach, dass »die politischen und gesellschaftlichen Strömungen nicht vor den Toren der Universität Halt machten«. Bolliger schreibt: »So ist es naheliegend, dass auch antisemitische Prägungen bei den Professoren und der Studentenschaft sehr wohl zu finden waren. In der Schweiz war das nicht anders.« Die Untersuchung beginnt in den 1910er-Jahren. Damals waren die meisten ausländischen Studierenden Juden aus den USA, dem Baltikum und Deutschland. Denn dort waren sie aufgrund von »Judenquoten« am Studium gehindert. Doch mit der Zeit wurde aus der Uni Zürich eine veritable Kaderschmiede der Rechten. Vom Antisemitismus habe sich die Studentenschaft damals nie distanziert, so Bolliger.