Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2021
Der Inhalt:
Religion & Kirchen

Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

vom 22.10.2021
Artikel vorlesen lassen

als kleiner Junge – ich mag vier Jahre alt gewesen sein – saß ich einmal in meinem Zimmer und sang ein selbst ausgedachtes Lied. Es hieß »Christina ist so dick« und handelte von einer etwas korpulenteren Freundin meiner Mutter, die gerade zu Besuch war. Und die genau in dem Moment in der Tür stand, als ich mich umdrehte. Wortlos ging sie weg. Ich weiß noch, wie ich vor Scham anfing zu weinen. Als ich später meinen Eltern davon erzählte, sagten sie mir, ich könne Christina doch anrufen und um Verzeihung bitten. Als ich mich nach einiger Zeit dazu durchgerungen hatte und sie am Hörer war, verzieh sie mir lachend. Ich fühlte, wie sich in mir ein Knoten löste. Natürlich habe ich danach viel schlimmere Dinge getan, und sie wurden auch mir angetan. Nur habe ich damals wohl schon instinktiv ein bisschen begriffen, wie wichtig es ist, verzeihen zu können. Alle Menschen machen Fehler, und wenn wir uns diese gegenseitig immer weiter vorwerfen, kommen wir als Gesellschaft nicht voran.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 20/2021 vom 22.10.2021, Seite 3
Vergeben und vergessen
Vergeben und vergessen
Was billige Gnade von echtem Verzeihen unterscheidet

Nicht ohne Grund kommt dem Verzeihen eine zentrale Bedeutung in der Religion zu. »Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern« beten Christen in der Kirche. Doch das ist schwer, wenn die Wunden tief gehen. Und je tiefer sie gehen und je länger sie zugefügt wurden, umso schwerer wird es. Die zahlreichen Konflikte in der Welt erzählen davon. Mein Kollege Christoph Fleischmann hat sich auf eine persönliche Spurensuche begeben, um herauszufinden, wie ein wirkliches Vergeben möglich wird (ab Seite 26). Eine Erkenntnis von ihm: Beten allein reicht nicht.

Verständlicherweise wenig versöhnt fühlen sich viele Rentnerinnen und Rentner, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben und nun so arm sind, dass sie Pfandflaschen aufsammeln müssen. Das liegt auch daran, dass die Politik immer wieder sagt, eine gute Alterssicherung für alle sei aufgrund der Demografie nicht möglich. Stimmt das überhaupt? Barbara Tambour hat einmal nachgerechnet (Seite 12).

Herbstzeit ist Bücherzeit. Wir erzählen unseren Kindern Märchen oder lesen sie vor, obwohl darin gemordet und gemeuchelt wird. Tun wir ihnen damit etwas Unverzeihliches an? Anne Lemhöfer hat sich umgehört (Seite 44).

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Constantin Wißmannist Redakteur bei Publik-Forum.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0