Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Wir brauchen Trost

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Film-Tipp
Anselm Kiefer und die Geister der Vergangenheit

von Birgit Roschy vom 17.10.2023
Artikel vorlesen lassen
Hypnotischer Sog: Wim Wenders macht mit seinem Dokumentarfilm Anselm Kiefers Poesie spürbar. (Foto: filmstarts.de/Road Movies)
Hypnotischer Sog: Wim Wenders macht mit seinem Dokumentarfilm Anselm Kiefers Poesie spürbar. (Foto: filmstarts.de/Road Movies)

Kino. Die Gemälde von Anselm Kiefer sind aufgrund ihrer Monumentalität nur schwer zu erfassen. Wim Wenders’ Idee, das Werk seines langjährigen Freundes in einem 3D-Film zu würdigen, erweist sich daher als großartig. Mit tiefenscharfer Kamera werden nicht nur kleinste Details, sondern auch die Orte ihrer Entstehung erkundet. Kiefers Ateliers sind Fabrikhallen, in denen er mit seinen Assistenten Oberflächen mit Stroh, Erde, Flammenwerfern und geschmolzenem Blei bearbeitet und vielschichtige Strukturen erzeugt. Man glaubt, diese Gebilde – Unheil verkündende Landschaften, Ruinen, Freilichtskulpturen – ertasten zu können. Gräuel der jüngsten deutschen Geschichte, Erinnerungen, Mythen: Kiefers Inspirationen sind vielfältig. Dieser Film will sein Werk nicht erklären, sondern seine Poesie spürbar machen. Geflüsterte Zitate von Kiefers Lieblingsautoren Paul Celan und Ingeborg Bachmann ersetzen den Offkommentar. Chronologische Eckdaten werden durch alte TV-Berichte und durch Kiefers Sohn, der die Begegnung seines Vaters mit dessen Mentor Josef Beuys nachstellt, angedeutet. Die Verstörung von Journalisten angesichts Kiefers provozierendem Umgang mit Nazisymbolik, aber auch die Begeisterung amerikanischer Galeristen, die ihn zum wichtigsten Künstler der Gegenwart kürten, fließen ein in ein kunstvolles Porträt, das einen hypnotischen Sog ausübt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 20/2023 vom 20.10.2023, Seite 55
Wir brauchen Trost
Wir brauchen Trost
Aber was heißt das in einer verletzten Welt?
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.