Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 21/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Klimakrise verschärft den Hunger in der Welt

vom 05.11.2021
Artikel vorlesen lassen
(Foto: PA/blickwinkel/McPHOTO/S. Wolf-Feix)
(Foto: PA/blickwinkel/McPHOTO/S. Wolf-Feix)

Die Klimakrise trifft vor allem die Ärmsten und Schwächsten. Für sie sind steigende Temperaturen, Extremwetterphänomene und der Anstieg des Meeresspiegels längst existenzbedrohend – obwohl sie selbst am wenigsten zur globalen Erderwärmung beitragen. Zum Weltklimagipfel in Glasgow hat die Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, Marlehn Thieme, daher darauf hingewiesen, dass die Bewältigung der Klimakrise eine Frage der Gerechtigkeit sei. »Wir brauchen auf der Klimakonferenz in Glasgow klare und verbindliche Ziele für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie finanzielle Unterstützung für Anpassungsmaßnahmen.« Die Klimakrise ist laut Thieme mit dafür verantwortlich, dass die Weltgemeinschaft beim Kampf gegen den Hunger zu scheitern droht. Nach Erfolgen in einzelnen Weltregionen nimmt der Hunger seit einigen Jahren wieder deutlich zu. Das für 2030 gesetzte Ziel, den Hunger zu besiegen, rückt damit in immer weitere Ferne. »Unsere Befürchtungen im letzten Jahr haben sich leider bestätigt. Hungersnöte sind zurück und multiple Krisen lassen die Zahl der Hungernden immer weiter steigen«, so Thieme. Besonders dramatisch sei die Lage in Somalia, Jemen, Afghanistan, Madagaskar und dem Südsudan.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 21/2021 vom 05.11.2021, Seite 29
Die Enttäuschung
Die Enttäuschung
Warum Papst Franziskus die katholische Kirche nicht aus der Krise führen kann
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.