Diesseits der Apokalypse
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
Es ist die große Herausforderung unserer Zeit: zu verhindern, dass die Temperaturen weltweit steigen, dass sich das Klima dadurch radikal verändert. Doch wen bewegt das wirklich? Die breite Masse nicht. Trotz aller Bemühungen von Wissenschaftlern und Aktivisten, aufzuklären, zu warnen, zu mobilisieren.
Die Wissenschaftler tun das mit immer neuen Zahlen, mit Kurven und Schaubildern. Doch das Resultat aller Aufklärung über die Folgen des CO2-Anstiegs ist keineswegs, dass immer mehr Menschen das Thema ernst nehmen – im Gegenteil. In den reichen Industrienationen hat die Besorgnis über das Klimaproblem in den vergangenen zwanzig Jahren abgenommen. In Großbritannien, den USA und Australien zweifeln sogar viele Menschen daran, dass der Klimawandel überhaupt von Menschen verursacht wird. Und die Sorgen