Bremer Friedenspreis
vom 24.11.2017
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Eine Anti-Mafia-Initiative aus Süditalien, die indigene Umwelt- und Friedensaktivistin Pauline Tangiora aus Neuseeland (siehe Seite 6) und ein ehemaliger kongolesischer Kindersoldat, der zum Friedensarbeiter wurde, sind die Gewinner des diesjährigen Internationalen Bremer Friedenspreises der Stiftung die schwelle.
Seit 2004 ermutigt die Initiative Addiopizzo (Tschüss Schutzgeld) die sizilianische Gesellschaft, sich gegen Schutzgelderpressungen und die Einflüsse der Mafia zu erheben. Unternehmen, die Mitglied bei Addiopizzo werden, verpflichten sich, Erpressungsversuche bei der Polizei anzuzeigen. Die Geschäfte sind an dem Schild der Kampagne zu erkennen »Pago chi non paga« (Ic
Kommentare und Leserbriefe