Streitfragen zur Zukunft
Weihnachten feiern – auch ohne Jesus?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Advent ist im Dezember, sagen die Kirchen mit anklagendem Unterton. Ist es das wirklich? Der Weihnachtsmann ist des Teufels, legt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken nahe, wenn es eine weihnachtsmannfreie Zone ausruft. Man verkauft lieber Schokomänner mit Bischofsmütze, echte heilige Nikoläuse, der war schließlich ein Kirchenmann. Solcherlei Revierkämpfe gehören schon seit Jahrzehnten dazu, sie sind gewissermaßen Bestandteil des Weihnachtsbrauchtums. Doch geht es in der Weihnachtszeit wirklich darum?
Kirchen und kirchliche Verbände weisen klagend, ja anklagend darauf hin, all das, was den Weihnachtsfestkreis schön festlich-besonders macht, sei nicht echt, sei kitschig, kommerzgesteuert, nebensächlich und grundfalsch. Im Grunde illegitim. Als ob es erst Weihnac
In der nächsten Ausgabe
antwortet die evangelische Theologin Margot Käßmann. Sie sagt: »Natürlich kann man ein Winterwohlfühlfest feiern. Aber das Geheimnis von Weihnachten erschließt sich nur in Jesus.«
In unserer Serie
»Streitfragen zur Zukunft«
lasen Sie zuletzt: »Kann Ökolandbau die
Welt ernähren?«, »Bedroht mehr Basisdemokratie die Demokratie?« und »Bezeugen alle Religionen den gleichen Gott?«
