Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 22/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Baukunst gegen Obdachlosigkeit

vom 19.11.2021
Artikel vorlesen lassen
Ein Dach über dem Kopf: Das Wohnprojekt Holmes Road Studios in London (Foto: © Morley von Sternberg)
Ein Dach über dem Kopf: Das Wohnprojekt Holmes Road Studios in London (Foto: © Morley von Sternberg)

Ausstellung. Obdachlosigkeit ist eine der größten Krisen dieser Zeit, verschärft durch die Corona-Pandemie. Viele Menschen auf der ganzen Welt könnten durch Insolvenzen ihr Zuhause verlieren. Auch wenn Architektur das Problem nicht alleine löst, zeigt das Architekturmuseum in München, welchen Beitrag sie leisten kann. Unter anderem mit Best-Practice-Beispielen: Mitten in Wien steht etwa das Vinzi Rast mit zehn Wohnungen für jeweils drei Menschen: zur Hälfte ehemalige Obdachlose, zur Hälfte Studierende. Finanziert wird das mit einem Restaurant, einer Fahrradwerkstatt und einem Dachstudio für Veranstaltungen. Im Frankfurter Ostpark gibt es den »Lebensraum o16«, eine Notunterkunft, die Obdachlose mitentworfen haben, mit Innenhöfen, Laubengängen und offenen Treppenhäusern. Die Bewohner haben Chipkarten für ihre Zimmer. Anschaulich hilft die Ausstellung, Obdachlosigkeit zu verstehen, und macht klar, dass sie abgeschafft werden könnte – mit dem nötigen politischen Willen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 22/2021 vom 19.11.2021, Seite 54
Am Ende helles Glück.
Am Ende helles Glück.
Wie lassen sich Nahtoderfahrungen deuten?
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.