Im Gedenken an Ferhat Unvar
vom 19.11.2021
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
»Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst.« Ferhat Unvar hat das einmal gepostet, geradezu ahnungsvoll; am 19. Februar 2020 erschoss ihn in Hanau ein Attentäter aus rassistischen Motiven. Am 14. November wäre er 25 Jahre alt geworden – an diesem Tag öffnete die »Bildungsinitiative Ferhat Unvar« in Hanau ihre Räume. Serpil Temiz Unvar, die Mutter des Ermordeten, gründete die Initiative vor einem Jahr, um Alltagsrassismus in Schulen zu bekämpfen. Die Spenden reichen, um die Raummiete für ein Jahr zu bezahlen. Eine staatliche Förderung fehlt bislang.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0