Zur mobilen Webseite zurückkehren

Prozesstheologie: Intellektuell sperriges Gebiet

von Torsten Habbel vom 05.12.2003
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Roland Faber

Prozesstheologie
Zu ihrer Würdigung und kritischen Erneuerung. Grünewald. 628 Seiten. 88 EUR

Roland Faber schreibt weder eine Einführung in die Prozesstheolgie noch eine systematische Darstellung. Vielmehr arbeitet er sich in seiner Habilitationsschrift direkt an den Nerv der bisherigen Kritik gegen die Prozesstheologie heran und will sie dann von innen her erneuern. Faber will das zentrale Anliegen dieser theologischen Richtung, das »Gott verstehen, heute!«, in seiner Zeitabhängigkeit interpretieren. Dazu greift der Autor auf das Werk des philosophischen Stammvaters der Prozesstheologie, Alfred Whitehead, zurück. Whiteheads »Theologie« - als die unausgearbeitete Kehrseite seiner Kosmologie - interpretiert Faber als einen Ansatz, der unter der göttlichen Transzendenz die Transzendenz der Welt versteht. Somit ist Gott zugleich Zukunftsraum, Ermöglichung und innere Achse des Weltprozesses. Gegen die inzwischen erstarrte Metaphysik deutet er Whitehead in der Balance von Transzendenz und Immanenz. Von dort entwickelt Faber seine »kritische Prozesstheologie« ereignisbezogen, prozesshaft sowie beziehungsvoll und folglich sperrig für jede Systematik - was ihre Darstellung so schwierig macht. Fabers bedeutender Beitrag zu einer theologischen Theoriebildung ist ein intellektuell anspruchsvolles Unterfangen, das seinen Leserinnen und Lesern Durchhaltevermögen abverlangt.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0