Höherer Rentenbeitrag für Kinderlose?


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Thorsten Kingreen: »Ja, um die Lasten gerechter zu teilen«
»Pflegeversicherte ohne Kinder zahlen schon heute einen Zusatzbeitrag, und zwar nicht wegen Jens Spahn, sondern weil das Bundesverfassungsgericht das in einem Urteil von 2001 gefordert hat. Das Gericht hat dabei die Umlagefinanzierung beim Wort genommen: Das System lebt davon, dass Arbeitnehmer heute Beiträge entrichten. Und ebenso davon, dass zukünftige Beitragszahler geboren und großgezogen werden. Das Pflegeversicherungssystem profitiert nicht nur auf der Einnahmeseite von Kindern, sondern auch auf der Leistungsseite: Wenn sie in der Zukunft Familienangehörige pflegen, ist das preiswerter, als wenn professionelle Pflege notwendig wird. Familien mit Steuermitteln zu entlasten, wie SPD-Politiker und Gewerkschaften vorschlagen, w
Annelie Buntenbach, geboren 1955, gehört dem Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds an und ist verantwortlich für die Themen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Recht sowie Migrations- und Antirassismuspolitik.
Höherer Rentenbeitrag für Kinderlose? Uns interessiert Ihre Meinung in der aktuellen Umfrage auf www.publik-forum.de/umfrage

Hanna Leinemann 25.12.2018, 12:42 Uhr:
Thorsten Kingreen muß noch viel lernen über das Thema "Gerechte Verteilung der Lasten". Die Rente basiert auf den Bismarckschen Sozialistengesetzen. Wenn man die von gravierenden Ungerechtigkeiten befreien will, wäre es sehr gut. Aber, auf sie nur ein nächstes draufzusetzen, ist eines Sozialrechtlers unwürdig. -
Christoph Haag 25.12.2018:
Frau Buntenbach hat recht: "Dass Menschen heutzutage vollkommen unabhängig von der Anzahl ihrer Kinder abgesichert sind, ... , ist eine große soziale Errungenschaft." Sie vergisst (oder unterschlägt) aber, dass das zum allergrößten Teil von den Eltern finanziert wird. Das ist nicht begründbar und auch sozial nicht gerecht. Unsere Kinder werden die Lasten, aus dem Umlagesystem für die Rente nicht mehr tragen können. Das ist Frau Buntenbach offensichtlich egal.
http://berlin-familie.de/politik-und-gesellschaft/2550-generationenvertrag-rente.html
Heidrun Meding 13.12.2018:
Die Begründung der Gewerkschafterin Annelie Buntenbach klingt überzeugender.
Die deutsche Sozialversicherung ist - von Bismarck und seinen Landjunkern so gewollt - eine Solidarkasse für die Kleinen Leute.
Denn die Besserverdiener bis hin zu den Reichen und Superreichen zahlen keinen Cent in diese Solidarkasse ein, da sie sich aufgrund ihrer hohen Einkommen privat absichern dürfen.
Sie zahlen folglich ein Minimum dessen in ihre Kranken- und Pflegeversicherung ein und legen für ihre Alterssicherung ebenfalls prozentual geringe Anteile ihrer Einkommen zurück.
Deshalb kann es nur recht und billig sein, endlich eine Bürgerinnen- und Bürgerversicherung zu etablieren, in die alle von allen ihren Einkünften einzuzahlen haben, um für Krankheitsfälle, den Pflegefall und auch den Ruhestand vorzusorgen. Hätten wir ein solches Solidarsystem, bräuchte sich die Politik nicht permanent über die Zukunft der Renten- und Pflegekasse Gedanken zu machen. Jetzt ist es Zeit, die Weichen zu stellen.