Oh Tannenbaum, wie bio bist du?
vom 07.12.2018
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Beim Kauf des Weihnachtsbaumes rät der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zur heimischen Fichte, Kiefer oder Weißtanne, die aus einer Öko-Weihnachtsbaumplantage oder aus dem Wald stammt. Bei der Aufzucht der nicht heimischen Baumarten wie Nordmanntanne oder Blaufichte würden meist Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die sich negativ auf Boden, Wasser und Artenvielfalt auswirken. Im ökologischen Weihnachtsbaum-Anbau würden die Flächen statt durch Herbizide beispielsweise durch Schafe von Aufwuchs befreit. Ökologische Weihnachtsbäume erkennt man an dem FSC-, Naturland- oder Bioland-Siegel.
Kommentare und Leserbriefe