Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 23/2021
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Kommentare

Politik & Gesellschaft

Sein & Haben

Religion & Kirchen

Glauben & Streiten

Leben & Kultur

Lesen Hören Hingehen

Sachbücher

Debatte

Aufstehen & Handeln

Der letzte Brief

Leserbrief
Mehr Humus im Boden

vom 03.12.2021
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Beinahe ein Idyll« (21/21, Seite 26-27)

Im Artikel »Beinahe ein Idyll« findet sich wiederholt der Hinweis auf die magere Klimabilanz der ökologischen oder biologischen Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt man, wenn man einige wichtig Aspekte nicht berücksichtigt. Biologische Landwirtschaft hat zwar geringere Erträge als konventionelle, bindet aber durch Humuswirtschaft CO2 im Boden – im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft. Der Einsatz von synthetischen Nitratdüngern – ein Hauptbestandteil des Kunstdüngers – führt zur vermehrten Freisetzung von Lachgas aus dem Boden, und Lachgas ist um vieles klimaschädlicher als CO2. Außerdem ist gerade die Erzeugung von Nitratdüngern sehr energieintensiv und damit klimaschädlich. Bei der Rinderhaltung wird zum einen übersehen, dass im Grasboden sehr viel CO2 gespeichert wird; mehr als im Waldboden. Zum anderen ist der Hinweis, dass Kühe nicht klimaneutral sind, weil sie Methan erzeugen, wenig zielführend. Nahezu alle Lebewesen (auch wir Menschen) sind nicht klimaneutral, weil sie CO2 ausatmen, das ist Teil des Lebens auf der Erde. Rinder haben schon seit sehr vielen Millionen von Jahren Methan erzeugt und der Mensch hat seit Jahrtausenden Rinder gehalten, ohne, dass es zu einem anthropogenen Treibhauseffekt gekommen ist. Das Problem ist der Mensch, der Rinder in unerträglicher und unnatürlicher Zahl hält und mit Soja und Getreide füttert. Oskar Luger, A-Oberfellabrunn

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 23/2021 vom 03.12.2021, Seite 58
Diese verdammte Freiheit
Diese verdammte Freiheit
Wolfgang Thierse über ein falsches Verständnis von Autonomie in der Corona

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.