Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 24/2017
Der Inhalt:

Land der Pfeifen und Manuale

vom 22.12.2017
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Weltkulturerbe. In keinem Land der Welt sind Orgelbau und Orgelmusik so verbreitet wie in Deutschland. Jetzt gehören sie zum »Immateriellen Kulturerbe der Menschheit«, entschied die Weltkulturorganisation Unesco. In den Kirchen hierzulande stehen 50 000 Orgeln, 400 Orgelbaubetriebe beschäftigen über 2500 Menschen, Tausende arbeiten als haupt- oder ehrenamtliche Kirchenmusiker. Die wegen ihres vielfältigen Klangspektrums auch »Königin der Instrumente« genannte Orgel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Vor mehr als 2000 Jahren wurde sie in Ägypten erfunden und gelangte später über Byzanz nach Europa. Seit dem Mittelalter wurde ihr festlicher Klang genutzt, um die kirchliche Liturgie zu unterstützen. Der wohl bedeutendste Komponist für Orgelmusik war Johann Sebastian Bach, sein Zeitgenosse Gottfried Silbermann, der von 1683 bis 1753 lebte, gilt als wichtigster Orgelbauer. Von Silbermanns über 50 Orgelbauten sind heute noch 31 erhalten, die meisten in Sachsen. Doch Orgeln stehen nicht nur in Kirchen: Seit dem 19. Jahrhundert wurden sie immer häufiger als Konzertinstrument eingesetzt, und während der Stummfilmära sorgten sie sogar in den Kinos für dramatische Untermalung.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0