Wichtige Seismographen für die Theologie

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Thomas Schreijäck (Hg.)
Spuren zum Geheimnis
Theologie und moderne Literatur im Gespräch. Schwabenverlag. 180 Seiten. 19,80 DM
Literatur als »Seh- und Hörschule« der Theologie und zugleich als »Korrektur gegenüber Scheinsicherheiten und vorschnellen Lösungen« - das ist das Thema der vorliegenden Frankfurter Vorträge. Kompetent beschreibt Magda Motté die »Rede von Gott in der modernen Literatur«. Stefan Heil analysiert die Gottesfrage in den einzelnen Schaffensperioden des Ödön von Horváth. Die weltoffene Perspektive der theologischen »Frankfurter Schule« bestätigt Beate-Irene Hämel mit ihrem einfühlsamen Beitrag über den peruanischen Dichter César Vallejos. Thomas Schreijäck interpretiert feinfühlig ein Gedicht des Religionsphilosophen Bernhard Welte. Seismographen für die Tiefendimension von Welt und Mensch sind sowohl die dargestellten Künstler wie ihre Interpreten. Ihr Werk ist eine empfehlenswerte »Sensibilisierung zur Selbst- und Weltwahrnehmung«.
