Verdient Beachtung auch in der katholischen Kirche

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Bernhard Petry
Leiten in der Ortsgemeinde
Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus. 300 Seiten. 29,95 EUR
»Allgemeines Priestertum und kirchliches Amt - Bausteine einer Theologie der Zusammenarbeit«. Hinter diesem Untertitel verbirgt sich das Problem, dass in den Kirchen der Reformation zwar das allgemeine Priestertum aller Gläubigen theologisch wiederentdeckt worden ist, dass sich aber in der Praxis auch dort ein kirchliches Amt herauskristallisiert hat, das im Gegenüber zur Gemeinde steht. Wie lässt sich diese Entwicklung korrigieren? Der Verfasser sichtet sowohl neuere pastoraltheologische Konzepte als auch die aktuelle Gemeindeaufbaudebatte im Hinblick darauf, wie sie das Verhältnis von Amt und Gemeinde bestimmen. Eine befriedigende Antwort findet er nicht. Aber immerhin gewinnt er so viele Bausteine, dass er sie zu fünf Leitsätzen einer Mitarbeitertheologie zusammenfügen kann. Dieses Plädoyer, die Berufung(en) aller Gläubigen zum Aufbau der Gemeinde(n) ernst zu nehmen und zum Zuge kommen zu lassen, verdient auch in der katholischen Kirche unbedingte Beachtung.
