Post vom Papst
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
»Mönchsgezänk«: Mit diesem Wort hatte einst Papst Leo X. das theologische Anliegen Martin Luthers abgetan. Eine fatale Fehleinschätzung, wie die Geschichte zeigt. Das Mönchsgezänk führte zur Kirchenspaltung, die – allen ökumenischen Bemühungen zum Trotz – vermutlich nie mehr rückgängig gemacht werden kann.
Dass geistliche Entwicklungen in und theologische Forschung aus Deutschland im Vatikan nicht ernst genommen werden, hat Tradition. Der Bogen reicht von Luther über das unselige Unfehlbarkeitsdogma und die Abspaltung der Altkatholiken bis hin zur Nicht-Beachtung der Würzburger Synode (1971–1975). Manche bittere Trennung und manch innere Emigration hätte vermieden werden können.
Papst Franziskus scheint zumindest gewillt, diese unselige Tradition zu durchbrechen, inde
Heidrun Meding 22.07.2019:
Die Vorgehensweise des amtierenden Papstes zeugt von psychologischer Klugheit, aber auch von der Vorherrschaft jener im Vatikan, die, alte Männer allemal, jede Veränderung scheuen wie der imaginäre Teufel das geweihte Wasser.
Die Taktik dieser Kreise läuft darauf hinaus, "synodale Wege" und andere Reformansätze im Sande verlaufen zu lassen.
Deshalb versetzt mich immer wieder in Erstaunen, mit welcher Energie gewisse Kreise innerhalb der katholischen Kirche dennoch Ziele verfolgen, die so weit entfernt scheinen wie die Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
Yvonne Walden 08.07.2019:
Papst Franziskus redet respektive schreibt "um den heißen Brei".
Er weiß nur zu gut, daß er sich in Gefahr begeben würde, wenn er "Klartext" verkünden würde. Die römische Kurie, also die Gemeinschaft dutzender Kurienkardinäle und deren Gesinnungsbrüder, versucht mit aller Macht, eine römische Kirche zu erhalten, die alles beim Alten beläßt. Die also insbesondere die männliche Vorherrschaft sichert und jedwede Frauenordination zu unterbinden versucht. Die Alten Herren dulden in dieser Hinsicht keinerlei Kompromisse.
Wir wissen heute, daß sich die christlichen Kirchen speziell hier in Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte in Bezug auf ihre "Gläubigen" mehr halbieren werden.
Dies wird auch ihren politischen Einfluß deutlich verringern. Ob die kirchlichen Repräsentanten dann auch noch so lautstark von sich reden machen werden, scheint eher fraglich. Christliche Bescheidenheit wäre also angesagt, aber eine solche Tugend scheint - zumindest im Katholizismus -eher unerwünscht.
Silvan Romer 06.07.2019:
Zu Beginn des Pontifikats von Papst Franziskus war ich der Ueberzeugung, der Heilige Geist habe diese Wahl ermöglicht, um in unserer kath. Kirche eine dringlich notwendige Reform zu ermöglichen. Diese Meinung hat sich leider Gottes in eine Illusion gewandelt. Trotzdem habe ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass evt. ein Wunder geschehen kann.
Paul Haverkamp 04.07.2019, 10:48 Uhr:
Dieses Schreiben wird die Kluft zwischen Reformgegnern und Reformverweigerern nur vertiefen. Der Papst wählt eine teilweise verquaste Diktion, die einem jeden Leser des Textes - je nach kirchenpolitischer Ausrichtung – alle Türen offen lässt : und damit nichts bewirken wird, außer einer Frustrationserhöhung bei den Reformbefürwortern und einem Euphorieschub bei den Reformverweigerern.
Der Papst erteilt zwar keine Denk- und Diskussionsverbote, jedoch finden die strittigen und das Kirchenvolk tief spaltenden Themen wie Missbrauch, Sexualmoral, Familiensituation, Frauenordination, Pflichtzölibat keine Erwähnung. Der Brief entpuppt sich als pure Mogelpackung. Verschwurbelung statt Klartext!
Dass der Papst auch immer auf die Weltkirche achten und eine Spaltung vermeiden müsse, ist ein Totschlag-Argument. Es gilt, die Verantwortlichkeitsbefugnisse in den einzelnen Ortskirchen zu stärken und den Ortskirchen Partizipation unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips zu gewähren.