Ziviler Ungehorsam
40 Jahre Prominentenblockade in Mutlangen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Am 1. September 1983 sitzen rund 300 Menschen im gleißenden Scheinwerferlicht auf dem Asphalt. Sie blockieren die Zufahrt zum Mutlanger Atomwaffenlager. Kamerateams filmen. Fotografen tauchen die Aktion im Morgengrauen in ein Blitzlichtgewitter. Mit uns jungen Studenten sitzen viele bekannte Persönlichkeiten auf der Straße: auf einem Campingstuhl der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll, in der Menge Heinrich Albertz, Pastor und ehemaliger Bürgermeister Berlins, die Theologin Dorothee Sölle.
Angst vor dem Atomkrieg
Sie alle trieb die Angst vor einem Atomkrieg an. Nach dem Nato-Doppelbeschluss im Dezember 1979 ging das atomare Wettrüsten in eine neue gefährliche Runde.
Auf die Aktion hatten wir uns in einem vierwöchigen Friedenscamp vorber
Wolfgang Schlupp-Hauck, geboren 1957, ist Sozialarbeiter und Mediator. Er organisierte die Pressearbeit der Prominentenblockade und war im Vorstand der Friedenswerkstatt Mutlangen.
