Interview mit Tomáš Halík
»Das Spannendste liegt noch vor uns«
von
Michael Schrom
vom 24.11.2022
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Halík, viele Christen sagen: Für meinen Glauben brauche ich keine Kirche mehr. Ist das der Beginn eines religionslosen Christentums? Oder ein Anzeichen dafür, dass das Christentum von der Bildfläche verschwindet?
Tomáš Halík: Als die offizielle Kirche in der Moderne nicht mehr in der Lage war, kreativ auf die »Zeichen der Zeit« zu reagieren, entstanden zwei Strömungen: die Individualisierung und die Personalisierung des Glaubens. Die Individualisierung verliert den Kontakt zur Tradition und zur Gemeinschaft der Gläubigen und damit allmählich auch ihre christliche Identität. Die Personalisierung – darunter verstehe ich einen persönlich verinnerlichten, durchdachten, durchfühlt
Datum der Erstveröffentlichung: 24.11.2022
Tomáš Halík, geboren 1948 in Prag, ist einer der bekanntesten Intellektuellen Tschechiens. Er studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie, durfte aber aus politischen Gründen nicht lehren. Das Christentum entdeckte er im Untergrund. Heimlich studierte er Theologie und wurde in der DDR zum Priester geweiht. Nach der Wende wurde er in Breslau für Praktische Theologie und in Prag für Soziologie habilitiert. Er war ein Berater Václav Havels. 2014 erhielt er für sein religiöses Werk den Templeton-Preis, 2019 wurde er für seinen Einsatz für die deutsch-tschechische Versöhnung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Buchhinweis: Das Buch von Tomáš Halík »Der Nachmittag des Christentums« (Herder, 320 Seiten, 22 €) ist über den Publik-Forum-Shop erhältlich, Bestellnummer 4248.
Tomáš Halík, geboren 1948 in Prag, ist einer der bekanntesten Intellektuellen Tschechiens. Er studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie, durfte aber aus politischen Gründen nicht lehren. Das Christentum entdeckte er im Untergrund. Heimlich studierte er Theologie und wurde in der DDR zum Priester geweiht. Nach der Wende wurde er in Breslau für Praktische Theologie und in Prag für Soziologie habilitiert. Er war ein Berater Václav Havels. 2014 erhielt er für sein religiöses Werk den Templeton-Preis, 2019 wurde er für seinen Einsatz für die deutsch-tschechische Versöhnung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Buchhinweis: Das Buch von Tomáš Halík »Der Nachmittag des Christentums« (Herder, 320 Seiten, 22 €) ist über den Publik-Forum-Shop erhältlich, Bestellnummer 4248.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0