Grenzgänger


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

»Ist das nicht herrlich!«, sagte dieser Tage meine Frau, als wir von Westen auf das Brandenburger Tor in Berlin zufuhren. Ich zögerte etwas, weil ich nicht sicher war, ob sie das Bauwerk oder den hell leuchtenden Christbaum meinte, der uns durch das Tor entgegenstrahlte. »Ich meine die Tatsache, dass wir uns so völlig ungehindert zwischen Ost und West hin und her bewegen können«, betonte sie. »Das ist doch auch gut 26 Jahren nach dem Fall der Berliner Mauer noch immer nicht selbstverständlich«, fügte sie hinzu.
Etwa genau so lange wohnen wir nunmehr im Berliner Stadtbezirk Mitte, nahe der ehemaligen Mauer. Und darum vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht die ehemals innerstädtische Grenze überqueren. Viel ist davon allerdings nicht mehr zu sehen. Man muss wissen, wo die Mauer verlief – es sei
RÄTSELFRAGE: Es gibt einen deutschen Politiker, der politisch die Öffnung nach Osten wesentlich vorangebracht hat. Wie heißt er mit Nachnamen? Merken Sie sich den VIERTEN Buchstaben des Lösungswortes vom heutigen 22. Dezember!
Öffnen Sie ab sofort jeden Tag ein Adventsfenster auf unserer Website! Sie finden das jeweils neueste immer ganz oben auf der Startseite. Pro Adventsfenster gibt es eine Frage. Sie führt zu einem Lösungsbuchstaben. Merken Sie sich diesen Buchstaben! Am Ende entsteht aus sieben Buchstaben zu sieben Adventsfenstern ein Lösungswort, das wir Ihnen am 24. Dezember verraten.
