Judenfeindliche Sprache
Huch, das ist antisemitisch?
von
Anne Strotmann
vom 25.10.2023

Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Zum Glück sind sich die meisten Deutschen einig, dass man manche Dinge, die zu Opas Zeiten noch üblich waren, heute besser nicht mehr sagt. »Hier geht’s ja zu wie in der Juddeschul«, pflegte der Großvater meiner Kollegin in ihrer Kindheit noch im hessischen Dialekt zu sagen und meinte: »Hier herrscht aber ein lautes Durcheinander.« So steht es auch im Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten aus den 1970er-Jahren. Heute ist den meisten Leuten wohl klar, dass Bezeichnungen mit der Vorsilbe »Jude« seit Jahrhunderten despektierlich gemeint waren. In dem Fall der sprichwörtlichen Judenschule wird das Lernen in der Synagoge als chaotisch, undiszipliniert abgewertet.
Datum der Erstveröffentlichung: 17.10.2023
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0