Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Aufnahme von Geflüchteten

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Wir haben Sie gefragt: Worauf können Sie verzichten? Und worauf überhaupt nicht? Eine Auswahl der zahlreichen spannenden Antworten lesen Sie hier/mehr

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Kinotipp
Der vermessene Mensch

Der Spielfilm von Lars Kraume erzählt von deutschen Kolonialverbrechen in Namibia.
von Birgit Roschy vom 24.03.2023
Artikel vorlesen lassen
Überheblich: Kezia soll zeigen, dass sie rechnen kann. Alexander führt sie deutschen Studenten vor (Foto: Studiocanal GmbH / Julia Terjung)
Überheblich: Kezia soll zeigen, dass sie rechnen kann. Alexander führt sie deutschen Studenten vor (Foto: Studiocanal GmbH / Julia Terjung)

Kino. Der Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika von 1904 bis 1908 ist in der letzten Zeit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Erst 2021 erkannte die deutsche Regierung den Völkermord an, bat um Vergebung und vereinbarte Entschädigungszahlungen. Das warf auch die Frage nach der Rückgabe menschlicher Überreste auf. Bis heute lagern etwa 3000 Schädel in wissenschaftlichen Sammlungen, vor allem der Berliner Charité. Der Spielfilm »Der vermessene Mensch« versucht, dieses Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in einer mit historischen Details unterfütterten Erzählung darzustellen. Im Zentrum steht der junge Ethnologe Alexander Hoffmann, der 1896 auf der Kolonialausstellung in Berlin die Herero-Dolmetscherin Kezia kennenlernt. Er ist fasziniert von der gebildeten Frau, die mit ihrer Gruppe auf eine kaiserliche Audienz hofft. Doch Hoffmanns Professor, ein Anhänger der evolutionistischen Rassentheorie, behandelt die Abgesandten wie Zootiere. Er lässt sie vermessen, um aufgrund der Schädelgröße zu »beweisen«, dass sie eine unintelligentere, minderwertigere »Rasse« seien. 1904, als es zum Aufstand der Herero kommt, reist Hoffmann nach Südwestafrika, um Artefakte zu sammeln, aber auch um Kezia wiederzusehen. Auf dieser Odyssee, bei der er hautnah die Gräuel von Krieg und Genozid miterlebt, lässt er sich mit Aussicht auf eine wissenschaftliche Karriere zu entsetzlichen Tabubrüchen verleiten. Dieser Antiheld verweist in seiner Mischung aus Idealismus, Ehrgeiz, Dünkel und Feigheit bereits auf die Monstrosität der Nationalsozialisten, die sich der Rassentheorie als Rechtfertigung für ihre Verbrechen bedienten. Der packende Film wurde an Originalschauplätzen in Namibia gedreht und dort auch zuerst gezeigt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 06/2023 vom 24.03.2023, Seite 54
Sie schaffen das - noch
Sie schaffen das - noch
Der Staat kommt bei der Aufnahme Geflüchteter an Grenzen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.