Meine Multikulti-Ehe


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Liebe kennt keine Grenzen, heißt es.
Ich führe eine interreligiöse Ehe, und ich stoße täglich auf Grenzen. Ich bin Christin, mein Mann ist Muslim. Ich bin Deutsche, er ist Marokkaner. Ich bin in einer liberalen, weltoffenen Familie aufgewachsen, er stammt aus einem traditionellen, wertekonservativen Elternhaus. Wäre er Deutscher, würde er wahrscheinlich die CDU wählen. Ich wähle die Grünen.
Grenzerfahrungen sind bei uns an der Tagesordnung. Denn in einer Ehe kann man sich nicht einfach zurückziehen und sagen: »Halal-Fleisch? Koran? Fasten im Ramadan? Lass die Leute mal machen, das geht mich ja nichts an.« Es geht mich etwas an. Täglich. In einer Ehe sind Parallelwelten nicht möglich, da brechen Konflikte am Küchentisch, beim Zähneputzen oder beim Nachrichtenschaue
RÄTSELFRAGE: Ausländer können, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, zu Inländern werden. Wie heißt dieser Vorgang im Amtsdeutsch? Merken Sie sich den ERSTEN Buchstaben des Lösungswortes vom heutigen 23. Dezember!
Öffnen Sie auch morgen das Adventsfenster auf unserer Website! Dort finden Sie die letzte Rätselfrage, die zu einem Lösungsbuchstaben führt. Merken Sie sich diesen Buchstaben! Am Ende entsteht aus sieben Buchstaben zu sieben Adventsfenstern ein Lösungswort, das wir Ihnen am 24. Dezember verraten.
