Adoption
»Nichts ist schlimmer als die Ungewissheit«
von
Eva-Maria Lerch
vom 14.08.2023

(Foto: Photocase / David-W)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Kühn, welche Auswirkungen hat eine Adoption auf das Leben der betroffenen Kinder?
Peter Kühn: Einerseits gibt sie dem Kind Sicherheit, neues Aufgehobensein. Doch die Trennung von der leiblichen Mutter, die in der Schwangerschaft seine Lebensgrundlage war, ist für den Säugling wie Sterben. Er hat neun Monate in engster Verbindung mit ihr gelebt, hat ihren Herzschlag gehört, ihre Emotionen gespürt, dasselbe gegessen – da bleibt eine Wunde.
Selbst wenn ein Kind wenige Tage nach der Geburt von liebevollen Adoptiveltern aufgenommen wird?
Kühn: Das ist sicher das Bestmögliche, wenn das Kind bald eine sichere Bindung erfährt. Auch bei diesen Kindern bleibt das Trauma, ab
Datum der Erstveröffentlichung: 01.08.2023
Peter Kühn, geboren 1969, ist Sozialpädagoge und arbeitet bei der Jugendhilfe der Stadt Dresden. Er veröffentlichte das Buch »Zukunft wächst aus Herkunft – Adoptierte suchen ihre Wurzeln« (Ibidem) und betreibt die Internetplattform www.adoptionsforschung.de.
Peter Kühn, geboren 1969, ist Sozialpädagoge und arbeitet bei der Jugendhilfe der Stadt Dresden. Er veröffentlichte das Buch »Zukunft wächst aus Herkunft – Adoptierte suchen ihre Wurzeln« (Ibidem) und betreibt die Internetplattform www.adoptionsforschung.de.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0