Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Aufnahme von Geflüchteten

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Wir haben Sie gefragt: Worauf können Sie verzichten? Und worauf überhaupt nicht? Eine Auswahl der zahlreichen spannenden Antworten lesen Sie hier/mehr

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Buchtipp
Vaterkind und Mutterkind: Über die ungleiche Liebe der Eltern

Die Eltern trennen sich und teilen die Kinder unter sich auf. Ein roter Pinselstrich markiert die Grenzen in der gemeinsamen Wohnung. In ihrem Roman »Obwohl alles vorbei ist« zeigt Franziska Gerstenberg wie es weitergeht.
vom 24.03.2023
Artikel vorlesen lassen
Eine Romantherapie für Eltern: Das Buch »Obwohl alles vorbei ist« von Franziska Gerstenberg. (Foto: istockphoto/clu)
Eine Romantherapie für Eltern: Das Buch »Obwohl alles vorbei ist« von Franziska Gerstenberg. (Foto: istockphoto/clu)

Roman. Die Tochter zieht mit dem Pinsel einen roten Strich durch die Wohnung, um die Grenze zu markieren: Hier der Bereich von Mutter und Bruder; dort der Bereich von ihr und dem Vater. Die Eltern, Charlotte und Simon, trennen sich, wollen aber im Elternhaus von Charlotte gemeinsam wohnen bleiben. Was wie eine originelle Versuchsanordnung für eine Scheidungsgeschichte klingt, ist weit mehr als das. Absurd ist angesichts teurer Mieten und prekärer Einkommen ja nicht das Aufteilen der Wohnung, sondern die Aufteilung der Kinder: Jeder Elternteil bekommt ein Kind. Und so ist das Buch eine kluge und herausfordernde Meditation über die Liebe der Eltern zu ihren Kindern, die – was kaum jemand zugibt – eben doch oft ungleich verteilt ist: Es gibt Vaterkinder und Mutterkinder. Das Phänomen wird nicht etwa als Geschwisterrivalität entfaltet, sondern der Konflikt wird dort platziert, wo er entsteht: in der Beziehung der Eltern zueinander und zu den Kindern. Die Geschichte dieser Kleinfamilie spannt sich über 20 Jahre. Bezüge zur deutschen Zeitgeschichte verhindern, dass der Roman ins Metaphorisch-Zeitlose abgleitet. Franziska Gerstenberg nutzt für je einen Zeitabschnitt die Perspektive einer der vier Beteiligten. So ermöglicht sie den Lesern einen kathartischen Prozess: Man versteht Charlotte und Simon und sieht trotzdem, dass sie ihren Kindern nicht gerecht werden. Eine Romantherapie für Eltern, auch wenn sie sich nicht scheiden lassen.Christoph Fleischmann

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 06/2023 vom 24.03.2023, Seite 54
Sie schaffen das - noch
Sie schaffen das - noch
Der Staat kommt bei der Aufnahme Geflüchteter an Grenzen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.