Geschlechterforschung
Warum leben wir im Patriarchat?


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Menschliche Kulturen sind vielfältig, aber es gibt eine Konstante: Fast überall dominieren die Männer. Ist das Patriarchat also von der Natur vorgegeben? Göttlicher Schöpferwille? Lange wurde das so gesehen, selbst von Feministinnen wie Simone de Beauvoir: Die Tatsache, dass Männer keine Kinder gebären, hätte ihnen einen Vorteil vor den Frauen verschafft, schrieb sie in »Das andere Geschlecht«.
Vor 3000 Jahren war das Patriarchat schon fest etabliert
Die britische Journalistin Angela Saini ist anderer Ansicht. Sie hat sich mit ihrem aktuellen Buch »Die Patriarchen« auf die »Suche nach dem Ursprung der männlichen Herrschaft« gemacht. Das Patriarchat, so argumentiert sie, sieht von Fall zu Fall »so unterschiedlich aus, dass es kaum eine universelle Ursache geben kann«
Antje Schrupp ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin zahlreicher Publikationen zu feministischen Themen.
Zum Weiterlesen:
Angela Saini: Die Patriarchen. Auf der Suche nach dem Ursprung männlicher Herrschaft. Hanser 2023.
Carel van Schaik, Kai Michel: Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern, Rowohlt 2020.
Meike Stoverock: Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation. Tropen 2021.
David Graeber, David Wengrow: Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta 2022.
