Generationengespräch
»Wir lieben Konflikte«


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: Wir wollen über die Friedensbewegung sprechen. Frau Finckh-Krämer, Sie haben sich schon 1982 an einer Blockadeaktion gegen Atomwaffen beteiligt und sich zuvor schon bei »Ohne Rüstung leben« engagiert. Sie, Frau Steck, organisieren in Freiburg Friedensdialoge, zuletzt zum Israel-Palästina-Konflikt. Zwischen Ihren Geburtstagen liegen knapp 40 Jahre. Was ist für Sie Frieden?
Ute Finckh-Krämer: Frieden ist ein Prozess der Reduzierung von Not, Ungerechtigkeit und Gewalt. Und gleichzeitig gehört zum Frieden auch ein Mehr an Vielfalt und an Entfaltungsmöglichkeiten für die Menschen.
Yasmina Steck: Frieden ist für mich eine Welt, in der alle Menschen und alle anderen Lebewesen ohne Gewalt miteina
Ute Finckh-Krämer, geboren 1956, ist Politikerin und Pazifistin. Die promovierte Mathematikerin war von 2013 bis 2017 Bundestagsabgeordnete (SPD), von 2005 bis 2015 Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung, den sie 1989 mit gegründet hat. Sie ist aktiv in der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und lebt in Berlin.
Yasmina Steck, geboren 1995, hat einen Master-Abschluss in Psychologie und Ausbildungen in Gestalttherapie und als Friedensmentorin bei Peace4Future absolviert. Sie gibt Friedensworkshops in Schulen und veranstaltet seit 2022 Friedensdialoge in Freiburg. Dort gehört sie auch einer Friedensgruppe an. Sie lebt nahe Freiburg.
Die beiden Friedensaktivistinnen treffen sich zum ersten Mal. Zu Beginn des Gesprächs verständigen sie sich auf das »Du«.Das Gespräch führten Christina Bartholomé und Barbara Tambour.
