Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2024
Der Inhalt:
Religion & Kirchen
Leben & Kultur

Kommentar
Ein Fest des freien Geistes

Pfingsten als Feiertag abschaffen? Bloß nicht! Das Fest provoziert in einer Gesellschaft, in der wirkliche Freiheit abhandenzukommen droht.
von Michael Schrom vom 19.05.2024
Artikel vorlesen lassen
(Zeichnung: Thomas Plaßmann)
(Zeichnung: Thomas Plaßmann)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Deutschland brauche andere Feiertage, forderte kürzlich die Spiegel-Kolumnistin Ursula Weidenfeld. Die traditionellen Feiertage würden in ihrem Sinngehalt weder verstanden noch von einer ausreichenden Zahl gefeiert. Daher hätten sie für die Gesellschaft keine Bedeutung mehr und sollten durch Tage mit neuen Inhalten ersetzt werden, etwa einen Veteranentag. Als Beispiel für ein auszurangierendes Fest nannte sie Pfingsten.

In der Tat: Es ist das am meisten unterschätzte Fest der Christenheit. Es hat weder das anrührende Kindchenschema von Weihnachten noch die existenzielle Dramatik von Ostern. Es hat weniger Bräuche und Bilder hervorgebracht und ist im religiösen Empfinden der Gläubigen schwächer verankert als die anderen beiden Hochfeste. Man weiß nicht so recht, was man feiern soll. Geist ist sch

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Regina Klapper 14.06.2024:
Ich frage mich: Ist die Gewichtung von Weihnachten und Ostern auch deshalb so viel größer, weil vor diesen Festen eine offizielle Zeit der Besinnung liegt? Gerade in dieser unsicheren und schwierigen Zeit wäre es notwendig, um den Heiligen Geist / die heilige Geistkraft zu ringen – für uns selbst und für die Verantwortlichen in dieser Welt. Bitten wir darum, geistvoll zu sein. Zum »Fest des freien Geistes« hätte die Kirche besonders viel in die Gesellschaft hinein zu sagen, auch gegen einen »verkürzten Freiheitsbegriff« – dass Freiheit ohne Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft nicht zu haben ist!

Hans Th. Flory 14.06.2024:
»Pfingsten fordert die Christen wie kein anderes Fest zu Eigenverantwortlichkeit, Mut und religiöser Reife heraus«, schreibt Michael Schrom mit vollem Recht, fährt dann aber fort: »Pfingsten ist das Fest der Freiheit, und die Erfahrung der Freiheit ist eine Erfahrung des göttlichen Geistes.« Er beschreibt nicht, um welche Freiheit es ihm geht. Der Begriff Freiheit bleibt schwammig. Es geht aber doch um die Orientierung am fleischgewordenen Wort Jesus. Darum ringen die nach der Himmelfahrt Christi verlassenen Jünger Jesu. Es geht um die Übernahme der Haltung Jesu zu Gott und der Welt und ihre Fortführung. Wie können wir das Werk Jesu weiterführen gegen eine Welt, die nicht Gott in den Mittelpunkt setzt, sondern sich selbst? Darunter hat doch Jesus gelitten und musste sterben. Um welche Freiheit geht es also? Es geht um die Freiheit Gottes als der »Ich bin, der ich bin!« Diese Freiheit gewährt nur der frei wehende Heilige Geist.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0