Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2024
Der Inhalt:
Religion & Kirchen
Leben & Kultur
Gerade in der Krise sind wir auf Vertrauen angewiesen. Das Anliegen der Konferenz ist es, über die gegenwärtigen Verhältnisse hinauszublicken. (Foto: Felix Konerding)
Die Konferenz »Vertrauen – eine utopische Praxis?« in Lüneburg will das Vertrauen der Menschen in die Zukunft stärken. Wie geht das? Fragen an den Organisator Sven Prien-Ribcke./mehr

Pro und Contra
Pferdesport bei Olympia?

Verstörte Pferde mit Nasenbluten und Peitschenhiebe – der Hochleistungssport mit Pferden hat keinen guten Ruf. Kann der Wettbewerb so reformiert werden, dass er mit dem Tierwohl vereinbar ist?
vom 09.07.2024
Artikel vorlesen lassen
Partnerschaft oder Ausbeutung? Vielseitigkeitsreiter Michael Jung auf Sam bei den Olympischen Spielen 2012 in London (Foto: PA/DPA/Jochen Lübke)
Partnerschaft oder Ausbeutung? Vielseitigkeitsreiter Michael Jung auf Sam bei den Olympischen Spielen 2012 in London (Foto: PA/DPA/Jochen Lübke)

Jan Tönjes: Ja!

(Foto: Privat)Natürlich muss der Reitsport olympisch bleiben. Nicht nach dem Motto »Das haben wir immer so gemacht!«, sondern weil er faszinierend und besonders ist: der einzige Sport mit Tieren und der einzige, in dem Frauen und Männer gemeinsam auf dem höchsten Niveau konkurrieren. Ja, das geht nur, weil es die Pferde den Reiterinnen und Reitern ermöglichen. Die Kommunikation zwischen Mensch und Tier, die in den drei Reitsportdisziplinen Höchstleistungen entstehen lassen, ist der Kern des Reitsports. Das kann man nicht kaufen, auch wenn die Kommerzialisierung die größte Gefahr für den Pferdesport darstellt. Warum? Weil der Sport, und daran lässt sich nichts ändern, buchstäblich auf dem Rücken der Pferde ausgetragen wird. Wie groß die aus diesem Umstand erwachsende Verantwortung für jede Reiterin und jeden Reiter ist – übrigens ganz egal, ob olympisch ambitioniert oder verträumt am Strand unterwegs –, hat sich leider noch nicht bei allen Athleten herumgesprochen. Man mag ein Pferd bedingt kurzfristig zu etwas zwingen können, aber bei 600 Kilogramm Eigengewicht ist letztendlich das Pferd die stärkere Komponente. Als der Vielseitigkeitssport, der Mehrkampf zu Pferde, zunehmend Schlagzeilen von tödlichen Stürzen produzierte, musste sich die Disziplin neu erfinden. Das gelang: 25 Jahre später sind Ingrid Klimke, Michael Jung oder Sandra Auffarth Lichtgestalten für die gesamte Reiterei. Sinnbilder für Partnerschaft und Fairness.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 13/2024 vom 12.07.2024, Seite 8
Zuversicht
Zuversicht
Was bleibt, wenn die Hoffnung schwindet

Die Gesellschaft schaut mittlerweile anders auf den Spitzensport, nicht nur im Pferdebereich. Darauf muss jede Sportart reagieren, erst recht, wenn es um Schutzbefohlene geht. Nichts anderes sind die Pferde. Verbände haben ihr Reglement entsprechend angepasst – ein fortwährender Prozess und der richtige Weg. An der Umsetzung aber hapert es. Tierschutzskandale von Olympiareitern erschüttern immer wieder die Öffentlichkeit. Dann kommt der Sport in Erklärungsnot. Die Insider – Sportlerinnen, Trainer, Funktionäre – reagieren leider zumeist falsch. Sie zaudern, stellen sich, einem Art »Ganovenehre-Kodex« folgend, vor die schwarzen Schafe, statt dafür zu sorgen, dass diese keine Chance mehr haben, Pferde weiter zu missbrauchen. Das ist bitter, das führt in die Sackgasse. Und das muss aufhören.

Der Spitzensport, und Olympia ist der Olymp für jeden Topathleten, funktioniert nur auf einer breiten Basis. Die Züchter, die teilweise ihre Stutenfamilien über Generationen gepflegt haben, kümmern sich um ihre Familienmitglieder – nur eben mit vier Beinen. Pferde sind ein Stück lebendige Kultur, sie haben dem Menschen Mobilität verliehen. Schon aus der gemeinsamen Geschichte von Mensch und Pferd gehört der Reitsport in die olympische Familie.

Hilal Sezgin: Nein!

(Foto: Pressebild Hilal Sezgin)So vieles fasziniert am Körper und Bewegungsablauf der Pferde. Ihre Kraft, ihre Anmut, das Wehen der Mähnen; dieses Sinnbild von Freiheit und Lebenslust, wenn eine Herde in großem Bogen über Wiesen und Hügel galoppiert.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Beim Pferdesport ist es genau umgekehrt: Sein Charme liegt in der Zügelung (wortwörtlich!), in der messbaren Leistung. Der Parcours beim Springen ist durchgeplant, das Regelwerk ausgeklügelt. Statt seine Schritte selbst wählen zu dürfen, wird vom Pferd verlangt, seitwärts und rückwärts zu trippeln. Per definitionem ist Dressur das Gegenteil freier Bewegung. Die ethische Frage steht im Raum: Wer berechtigt uns, andere Lebewesen derart umfassend abzurichten und zu manipulieren?

So gesehen ließe sich der Pferdesport als Sinnbild menschlicher Naturbeherrschung interpretieren, und gewiss ist auch Dominanz dabei: die Lust, sich ein so starkes anderes Wesen zu unterwerfen. Aber für die meisten Reiterinnen und Reiter heute steht zumindest dem Selbstverständnis nach etwas anderes im Vordergrund: Sie empfinden Freundschaft zu dem Pferd. – Doch das ist ein sonderbares Verständnis von Freundschaft, wenn einer die Regeln vorgibt, und der andere auf den Millimeter genau mittun muss.

Als Herdentier will sich das Pferd mit anderen Artgenossen abstimmen – stattdessen verlangt der Reitsport von ihm, sich auf den Menschen zu konzentrieren. Pferdesportlerinnen loben das feine kommunikative Gespür des Pferdes und instrumentalisieren es im nächsten Atemzug für Gehorsam. Statt auf Weiden und Hügeln verbringen diese Hochleistungspferde viel Zeit alleine in Boxen. In Autos und Flugzeugen werden sie zu den Schauplätzen transportiert – wenn sie es so weit schaffen. Von den vielen Trainingsopfern wollen wir ja gar nicht erst sprechen oder von denen, die das »Zuchtziel« oder die geforderte Leistung nicht erreichen.

Dass auch Pferde diesen Sport genössen, dass die Bewegungen, die ihnen in olympischen Wettbewerben abverlangt werden, natürlich seien, will uns eine finanziell sehr gut ausgestattete Lobbygruppe verkaufen, und Pferdeliebhaberinnen möchten ihnen nur allzu gern glauben. Da werden neue Methoden des Pferdeflüsterns ausprobiert, da wird behauptet, dass der Zwang kein Zwang, sondern Kooperation sei. Mich erinnert das an US-amerikanische Schönheitswettbewerbe, für die kleine Mädchen in rosa Rüschenkleider gesteckt und stark geschminkt über den Laufsteg geschickt werden. Angeblich machen sie das gerne, sagen die Eltern, aber sorry: Auch wenn sie es nicht anders kennen mögen – es sind und bleiben dressierte Mädchen. Und spätestens, wenn wir das Wort Dressur auf Menschen anwenden, hören wir ja sofort, was falsch daran ist.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Jan Tönjes ist Chefredakteur des Pferdemagazins St. Georg und Pferdezüchter.

Hilal Sezgin ist Schriftstellerin und Philosophin mit dem Schwerpunkt Tierethik.
Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Pferdesport bei Olympia?

Verstörte Pferde mit Nasenbluten und Peitschenhiebe – der Hochleistungssport mit Pferden hat keinen guten Ruf. Kann der Wettbewerb so reformiert werden, dass er mit dem Tierwohl vereinbar ist?
14 x Ja!
250 x Nein!
insgesamt abgegebene Stimmen: 264
95%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Annalena Katrin 09.08.2024:
Wer sich andere Individuen unterwerfen muss, um sich selbst als »sportlich« zu präsentieren, hat kaum bis Null Empathie. Generell empfinde ich das menschliche Nutzen und Ausnutzen von Tieren als erbärmlich und null »stark« oder als »Errungenschaft«. Lasst endlich die Tierwelt und die Natur in Ruhe.

Hans-Jürgen Fillenberg 09.08.2024:
Ich stimme Hilal Szegin uneingeschränkt zu. Pferde sind viel zu kostbar, um olympische Höchstleistungen sowie ein bestimmtes Zuchtziel zu erreichen. Letzten Endes profitieren nur ruhm- und gewinnsüchtige Personen davon.

Werner Kötter 09.08.2024:
Wer noch nie Reitunterricht hatte oder aktiv geritten ist, sollte eigentlich keinen Kommentar abgeben. Es ist doch wunderbar, Pferdesport während Olympia zu erleben.

Bernhard Kerkhoff 09.08.2024:
Ihr – aus Tierperspektive – interessantes Pro und Contra geht am eigentlichen Problem vorbei. Dem Durchschnittsbürger wird ein schlechtes Gewissen vermittelt, wenn er zum Beispiel mit dem Flugzeug von Düsseldorf nach Paris fliegt. Es fragt aber niemand nach der CO2 -Bilanz, wenn jahrein, jahraus Hunderte Pferde um die Welt geflogen werden, um Reitern und Reiterinnen bei Weltcups in Tokio, Dubai oder jetzt in Paris bei den Olympischen Spielen zur Verfügung zu stehen. Das ist doch das eigentlich diskussionswürdige Problem.

Hans-Jürgen Fillenberg 22.07.2024, 15:14 Uhr:
Ich stimme Frau Hilal Szegin uneingeschränkt zu. Pferde sind viel zu kostbar, um olympische Höchstleistungen sowie ein bestimmtes Zuchtziel zu erreichen.
Letzten Endes profitieren nur ruhm- und gewinnsüchtige Personen davon. Damit muss endlich Schluss gemacht werden !!!

Werner Kötter 19.07.2024, 14:11 Uhr:
Wer noch nie Reitunterricht hatte oder aktiv geritten hat sollte eigentlich keinen Kommentar abgeben. Es ist doch wunderbar Pferdesport während Olympia zu erleben.

Marion T. 12.07.2024, 21:58 Uhr:
Tiersport ist Mord. Die wahre Leistung kommt vom Menschen selbst. Tiere abzurichten und für sich "arbeiten" zu lassen, ist so was von niederträchtig und geldgeil. Es war schon immer Tierquälerei und wird es bleiben, selbst wenn es immer wieder schöngefärbt wird. "Pferdemädchen" lieben ihre Tiere? Wohl kaum. Sie wissen wohl nicht, was Liebe ist.

Annalena Katrin 11.07.2024, 08:19 Uhr:
wer sich andere Individuen unterwerfen muss, um sich selbst als "sportlich" zu präsentieren, hat kaum bis null Empathie.

Generell empfinde ich das menschliche Nutzen =
Ausnutzen von Tieren > Individuen als erbärmlich und null "stark" oder als "Errungenschaft" ...lasst endlich die Tierwelt und die Natur in Ruhe

I.Hetzel 10.07.2024, 16:22 Uhr:
Es ist und bleibt Tierquälerei.

Kerstin B. 10.07.2024, 13:57 Uhr:
Tiere gehören in keinen Sport. Weder Dressur, Springen, Rennen, Hindernissrennen, Trabrennen und Militärs. Dazu schon mal garnicht Olympia mit Flug, wechselnden Reitern und den ganzen Stress.
Für viele Menschen muß mal eine Aufklärung stattfinden, was solche sachen mit den Tieren machen. Was der Mensch sich einfallen lässt um zu Gewinnen. Rollkur, Barren, scharfe gebissen.....kaputte Knochen, Rücken Verspannung bis hin zum tot. Was nur eine grobe Beschreibung dessen ist, was noch alles dazu kommt. Vegan leben, aber im Pferdesport oder als Zuschauer.....

Umfragearchiv
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0