Menschenrechte und Umwelt
Zynisches Kalkül mit den Kosten


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Was für eine Posse! Mehr als neun Monate lang hatte die Große Koalition um ein Lieferkettengesetz gerungen. Mitte Februar traten drei Bundesminister vor die Presse und verkündeten endlich die Einigung: Größere deutsche Unternehmen sollten künftig weltweit zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben in ihren Lieferketten verpflichtet werden. Der ganz große Wurf war dieser Gesetzesentwurf nicht, aber immerhin ein Anfang.
Doch schon wenige Tage später stellt Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Einigung infrage. In einem Brief wirft sein Staatssekretär dem Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) vor, der Gesetzesentwurf sei zu streng und gehe über den gefundenen Kompromiss hinaus.
Ob das Lieferkettengesetz bis zur Bundestagswahl im September in Kraf

Georg Lechner 01.03.2021, 18:33 Uhr:
Ohne Lieferkettengesetz geht die Ausbeutung weiter und wird am Ende uns selbst mit der Erpressung treffen, schlechte Bedingungen oder Arbeitslosigkeit zu akzeptieren.