Braucht es ein Einwanderungsgesetz?
von
Wolfgang Kessler,
Britta Baas
vom 13.09.2018

Wolfgang Kessler (rechts) ist gegen ein Einwanderungsgesetz, wie es die Große Koalition plant, Britta Baas (links) findet es gut, wenn die Zuwanderung gesetzlich geregelt wird (Fotos: privat)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Britta Baas: Ja, denn wir sind ein Einwanderungsland
Deutschland ist ein Einwanderungsland, und das nicht erst seit gestern. Warum also haben wir immer noch nicht gesetzlich geregelt, unter welchen Voraussetzungen jemand hier leben darf? Auch – aber nicht zuletzt – auf dem Arbeitsmarkt? Ganz einfach: In Deutschland ging man ein halbes Jahrhundert lang davon aus, dass Arbeitsmigranten »just in time« kämen, um anschließend schnell wieder zu verschwinden.
Britta Baas, geboren 1965, leitet das Ressort Publik-Forum.de; Wolfgang Kessler, geboren 1953, ist Chefredakteur von Publik-Forum
Braucht es ein Einwanderungsgesetz? Uns interessiert Ihre Meinung in der aktuellen Umfrage auf
www.publik-forum.de/umfrage
Braucht es ein Einwanderungsgesetz? Uns interessiert Ihre Meinung in der aktuellen Umfrage auf
www.publik-forum.de/umfrage

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Georg Lechner 10.09.2018, 16:27 Uhr:
Innerhalb der EU ist die Personenfreizügigkeit ohnehin Gesetz. Es sollte damit möglich sein, angesichts des Heers an Arbeitssuchenden innerhalb der EU den Fachkräftemangel zu beseitigen. Daneben gibt es noch die anerkannten Flüchtlinge, denen durch Qualifizierungsangebote eine Perspektive geboten werden soll.
Gesetze wird es brauchen (etwa zur Regelung des Lastenausgleichs), damit wieder mehr Unternehmen Arbeitssuchende zu Fachkräften ausbilden.
Mit dem gegenwärtigen EU-Rat wohl leider nicht zu machen, aber dennoch wichtig wäre es, den gegenwärtigen Vorrang der Deflationspolitik zu kippen, um die benötigten Arbeitskräfte in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Bildung auch anstellen zu können.