Den Wehretat erhöhen?


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Hans-Peter Bartels: »Ja! Die Bundeswehr muss funktionieren«
»Bereits in meinem ersten Jahresbericht als Wehrbeauftragter Anfang 2016 habe ich darauf hingewiesen, dass es ein weiteres Kaputt-Sparen nicht länger geben darf. Auch im aktuellen Jahresbericht, der Ende Januar 2017 veröffentlicht wurde, musste ich feststellen, dass bei den Soldatinnen und Soldaten bis jetzt weder mehr Personal noch mehr Ausrüstung angekommen sind – sondern erstmal mehr Aufträge.
Die Bundeswehr muss aktuell eine große Anzahl an Auslandseinsätzen mit der kleinsten Armee bestreiten, die wir je hatten. Darüber hinaus sehen wir seit der Krim-Annexion wieder
Christine Buchholz, geboren 1971, ist Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin und sitzt für die Linken im Bundestag. Dort ist sie verteidigungspolitische und religionspolitische Sprecherin.
Den Wehretat erhöhen? Uns interessiert Ihre Meinung in der aktuellen Umfrage auf
www.publik-forum.de/umfrage

David 16.02.2025, 18:59 Uhr:
1% Pflichtabgabe, für eine leider sinnvolle Stabilisierung des Wehretat!
Ich könnte mir gut vorstellen, dass jeder Staatsbürger mit einem Einkommen, zukünftig 1% Wehretat zu zahlen hat, um unsere Sicherheit und Demokratie zu schützen. Dies könnte auch in einer Staffelform (je nach Bemessungsgrenze) umgesetzt werden: z.B. Niedrigverdiener 0,5%, Normalverdiener 1% und Großverdiener 2%. Das würde sicher im ersten Moment etwas weh tun, ist aber im Vergleich nur ein sehr kleiner Preis, zum dem was uns blühen würde, wenn Aggressoren beginnen in Europa einzumarschieren.
Ich freue mich über eine sachliche Diskussion dazu.
Viele Grüße
David
Cay Gabbe 17.04.2017, 19:00 Uhr:
Traurig, wie weit Herr Bartels von der guten Argumentation seines Parteikollegen Gabriel entfernt ist. Der hat richtigerweise wiederholt offiziell erklärt, mit dem 2%-Ziel der Nato ließen sich Hunger, Armut oder der Klimawandel, auch nicht der Terrorismus bekämpfen. Von Bartels kein Word zu diesen offensichtlichen Tatsachen. So richtig es ist, dass er seine Aufgabe für die SoldatInnen wahrnimmt, so blamabel ist doch sein Tunnelblick ausschließlich auf die Bundeswehr. Als dem Gemeinwohl verpflichtetes MdB, vor allem als Sozialdemokrat sollte er fähig sein, über den Tellerrand seines Alltagsgeschäfts zu blicken und diese von der Bundeswehr nicht zu bewältigenden Probleme bei seinen öffentlich vorgetragenen Wertungen wenigstens zu berücksichtigen und sachlich abzuwägen. Ist das wirklich zu viel verlangt von einem Politiker seines Alters und seiner Berufserfahrung, der in seiner herausgehobenen Stellung eine besondere Verantwortung hat?
Cay Gabbe
Walter Montigny 09.04.2017, 14:24 Uhr:
Macht eine Erhöhung des Wehretat Deutschland und oder die Welt sicherer? Ich denke Nein. Ich glaube jedoch, dass diese Diskussion nicht mit der Frage nach dem Wehretat begonnen oder enden sollte. Vielmehr geht es um die grundsätzliche Frage, wie und mit welchen Mitteln Konflikte angegangen werden können. Aus unserer eigenen Geschichte und den täglichen Nachrichten kann jeder wissen, was eine militärische Konfliktlösung für Folgen hat. Und auch, dass in der Regel militärische Mittel nicht zum Ziel führen.