Die Menschheit im Großexperiment
von
Markus Dobstadt
vom 19.10.2013

(Zeichnung: Mester)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Herr Bals, der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuesten Klimabericht davor, dass der Meeresspiegel bis 2100 um bis zu 98 Zentimeter und die Lufttemperatur um bis zu 4,8 Grad steigen könnten, verglichen mit dem Ende des 20. Jahrhunderts, wenn die CO2-Emissionen nicht gesenkt werden. Ist Ihrer Meinung nach die Botschaft angekommen?
Christoph Bals: In Deutschland ist die Botschaft, dass der Mensch zu 95 bis 100 Prozent Wahrscheinlichkeit die treibende Kraft beim Klimawandel ist, relativ klar angekommen. Das zeigt das Medienecho auf den IPCC-Bericht. In der Medizin würde man sagen, wer jetzt nicht handelt, begeht einen Kunstfehler.
Wie dramatisch ist die K
Christoph Bals ist Politischer Geschäftsführer der Organisation Germanwatch, die sich seit 1991 für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt.
Mehr zum Thema Klimawandel: Schlechtes Klima für Gerechtigkeit.Die Erderwärmung ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Doch die kirchlichen Verbände schlafen. Unerhört, meint Klaus Heidel. Teil 10 der Publik-Forum-Serie »Aktion Sozialwort 2013«.
Klimawandel: Katastrophe und Chance?Der Kohlendioxid-Ausstoß hat weltweit 2012 eine neue Rekordhöhe erreicht. Auch in Deutschland steigen die Emissionen. Prominente warnen in einem »GenerationenManifest« vor den Folgen und fordern mehr Engagement gegen den Klimawandel. Der Kampf dagegen könnte zu einer großen Chance für die Welt werden, sagen Wissenschaftler.
»Die Klimaforscher haben versagt«. Lutz Wicke, selbst Klimawissenschaftler, fordert von seinen Kollegen, einen deutlich stärkeren Druck auf die Politik auszuüben, damit die für einen ausreichenden Klimaschutz sorgt. Die Möglichkeit, eine katastrophale Entwicklung zu verhindern, gibt es nur noch wenige Jahre. Ein Interview mit dem Volkswirtschaftler
Mehr zum Thema Klimawandel: Schlechtes Klima für Gerechtigkeit.Die Erderwärmung ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Doch die kirchlichen Verbände schlafen. Unerhört, meint Klaus Heidel. Teil 10 der Publik-Forum-Serie »Aktion Sozialwort 2013«.
Klimawandel: Katastrophe und Chance?Der Kohlendioxid-Ausstoß hat weltweit 2012 eine neue Rekordhöhe erreicht. Auch in Deutschland steigen die Emissionen. Prominente warnen in einem »GenerationenManifest« vor den Folgen und fordern mehr Engagement gegen den Klimawandel. Der Kampf dagegen könnte zu einer großen Chance für die Welt werden, sagen Wissenschaftler.
»Die Klimaforscher haben versagt«. Lutz Wicke, selbst Klimawissenschaftler, fordert von seinen Kollegen, einen deutlich stärkeren Druck auf die Politik auszuüben, damit die für einen ausreichenden Klimaschutz sorgt. Die Möglichkeit, eine katastrophale Entwicklung zu verhindern, gibt es nur noch wenige Jahre. Ein Interview mit dem Volkswirtschaftler

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Heinz Pütter 21.10.2013, 13:24 Uhr:
Die Menschheit sieht sich historisch bisher noch nie da gewesenen Herausforderungen gegenüber - in Hinblick auf die räumlich-globale als auch auf die zeitliche Tragweite.
Der stetig steigende Energiebedarf, die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen, die Veränderung des globalen Klimas und die Reduzierung der Artenvielfalt wirken sich bedrohlich auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen aus.
Auch das soziale Miteinander gerät zunehmend in Schieflagen: Die Diskrepanz zwischen Arm und Reich wird immer größer:
http://www.lebedeinbestes.de/index.html