Wie ist Ihre Meinung?" />
Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2016
Der Inhalt:

Direkte Demokratie – eine Gefahr?

Kolumbien, Ungarn und Großbritannien: Die Volksabstimmungen in diesen Ländern wecken Zweifel am Sinn direkter Demokratie. Sind Plebiszite ungeeignet, um komplexe Fragen zu entscheiden? Oder ist die Teilhabe aller ein zentrales Element der Demokratie? Ein Pro und Contra. Wie ist Ihre Meinung?
vom 23.10.2016
Artikel vorlesen lassen
Tom Mannewitz (linkes Bild), Juniorprofessor für Politikwissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz, hält direkte Demokratie für gefährlich, für Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie, ist sie wichtig, sofern sie wirklich »von unten« ausgeht (Fotos: TU Chemnitz; www.mehr-demokratie.de)
Tom Mannewitz (linkes Bild), Juniorprofessor für Politikwissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz, hält direkte Demokratie für gefährlich, für Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie, ist sie wichtig, sofern sie wirklich »von unten« ausgeht (Fotos: TU Chemnitz; www.mehr-demokratie.de)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Tom Mannewitz: Ja, sie stärkt die Mächtigen

Direkte Demokratie verschiebt keineswegs festgefahrene gesellschaftliche Machtstrukturen, sondern sie betoniert sie. Denn über die entscheidenden Ressourcen – organisatorisch-strategisches Know-how, Geld und Engagement – verfügen vor allem gut organisierte Lobbygruppen und die oberen Einkommensschichten. Sie entscheiden deshalb eine Abstimmung für sich. Habenichtse und Geringqualifizierte, generell die schwach Organisierten, stehen demgegenüber meist auf der Verliererseite.

Außerdem ist die Volksabstimmung ein mehrheitsdemokratisches Instrument: Gesellschaftliche Minderheiten – Flüchtlinge, Ausländer, M

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Thomas Kopfer 01.11.2016:
Durch Volksbefragungen gerät eine Demokratie nur dann in Gefahr, wenn das Gesetz dazu schlecht gemacht ist. Also müssen solche Befragungen sich auf Problemstellungen beziehen, die vom Mann/Frau auf der Straße überschaubar erkennbar sind in den Konsequenzen, wie Folgen oder Kosten, aber nicht zu Währungsfragen, Völkerverträgen usw. gemacht werden. Zudem sind Mindestquoren, Mindestzustimmungen festzulegen, Minderheitenschutz, Meinungsfreiheit inklusive Publikation und Wahrung der Allgemeinen Menschen- und Kinderrechte sowie Demokratie allgemein sind zu gewährleisten.
Staatsjuristen können sehr wohl durch die Art der Befragung verhindern, dass Lobbyisten oder NPOs/NGOS sowie kirchliche Organisationen ein Übermaß an Einfluß nehmen. Man muss nur den Mut haben, den Mächtige heutzutage leider nur bei den Schwächsten und Benachteiligten aufbringen und diese kriminalisieren.

Eric Manneschmidt 26.10.2016:
Die Argumente von Tom Mannewitz lassen sich in der Tat genauso gegen die parlamentarische Demokratie verwenden: Unorganisierte Geringqualifizierte und Habenichtse bleiben im Zweifel auf der Strecke.

In seinem zweiten Absatz widerspricht er sich radikal selbst: Direkte Demokratie kann wohl kaum zugleich die Tyrannei der Mehrheit und die Tyrannie von starken Minderheiten sein. Hier führen unreflektierte Ängste die Feder, natürlich ist bei jeder Demokratie die Möglichkeit gegeben, dass Ergebnisse herauskommen, die einem gerade selbst nicht in den Kram passen.

Insgesamt fehlt aber ein wichtiger Punkt: Das Bedingungslose Grundeinkommen für Alle. Denn jede Demokratie braucht mündige und selbstbestimmte Bürger - und diese müssen sich die Demokratiearbeit leisten können, deshalb wird es höchste Zeit für ein funktionierendes System der Sozialen Sicherheit.

Ute Plass 23.10.2016, 13:11 Uhr:
Tom Mannewitz argumentiert u.a. folgendermaßen: "Denn über die entscheidenden Ressourcen – organisatorisch-strategisches Know-how, Geld und Engagement – verfügen vor allem gut organisierte Lobbygruppen und die oberen Einkommensschichten. Sie entscheiden deshalb eine Abstimmung für sich. Habenichtse und Geringqualifizierte, generell die schwach Organisierten, stehen demgegenüber meist auf der Verliererseite."

Genau diese Argumentation spricht doch für mehr und direkte Demokratie, wie z.B. bundesweite Volksentscheide. Entscheidend für die Qualität der Direkten Demokratie ist die Ausgestaltung ihrer Verfahren.

Dass BürgerInnen über direktere Mitgestaltung- und Entscheidungs-
möglichkeiten verfügen, ist ein Zeichen für echte Demokratie und stärkt zudem die parlamentarische Demokratie gegenüber Machtmissbrauch.

Ich erhoffe mir von einem Volksentscheid z.B., dass in naher Zukunft über eine repressionsfreie Existenzsicherung für ALLE
bundesweit abgestimmt werden kann. :-)

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0