»Es erwächst eine neue Lust am Verbot«
von
Ulrike Scheffer
vom 27.09.2019
Erklärt, warum sich viele Deutsche mehr Verbote zum Schutz des Klimas wünschen: Der Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald (Foto: pa/Kaiser)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Alle reden über das Klima, doch nur wenige sind bereit, ihr Umweltverhalten zu ändern. Wie kommt das?
Stephan Grünewald: Als Therapeut würde ich sagen: Jemand, der in die Therapie kommt und keinen Leidensdruck hat, den kann man nicht behandeln. Man nennt das die Not-Wendigkeit. Die Frage lautet daher: Ist der Leidensdruck beim Klima schon so groß, dass die Menschen zu radikalen Schritten bereit sind?
Offenbar nicht. Kann man dennoch das Verhalten beeinflussen?
Grünewald: Da das Klima-Thema jetzt in einer gesellschaftlichen Streitkultur vorangetrieben wird, wäre der erste Schritt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Klimawandel ein zentrales Problem darstellt. I
Datum der Erstveröffentlichung: 27.09.2019
Kommentare und Leserbriefe