Europawahl
»Junge Menschen fühlen sich von den etablierten Parteien alleingelassen«
vom 01.07.2024

Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Heinze, junge Menschen wählen links und grün – so geht das Klischee. Bei der Europawahl ist die AfD nun zweitstärkste Kraft in der Gruppe der 16- bis 24-Jährigen geworden, und die Grünen haben massiv an Zustimmung bei den Jungen verloren. Was ist da passiert?
Anna-Sophie Heinze: So genau kann man das gar nicht sagen. Da fehlt es an Forschung zu den genauen Intentionen der jungen Wählerinnen und Wähler, und wir können ihnen ja nicht in den Kopf schauen. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive ist entscheidend, dass sie sehr jung sind. Sie sind am Anfang ihrer Parteiensuche, haben noch keine feste Parteiidentifikation.
Warum?
Heinze: Weil junge Menschen in ihrer
Datum der Erstveröffentlichung: 25.06.2024
Anna-Sophie Heinze ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier und leitet ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Rechtsaußen-Parteien auf junge Wähler.
Interview: Nana Gerritzen und Constantin Wißmann
Anna-Sophie Heinze ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier und leitet ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Rechtsaußen-Parteien auf junge Wähler.
Interview: Nana Gerritzen und Constantin Wißmann
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0