Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kulturwandel in der Metallbranche

Die IG Metall und die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg haben sich nach Streiks auf höhere Löhne und ein Recht auf kürzere Arbeitszeiten geeinigt. Das bedeutet den Einstieg in einen Kulturwandel. Das Beispiel Schweden zeigt, welche Vorteile der bietet
von Thomas Gesterkamp vom 07.02.2018
Artikel vorlesen lassen
Der Arbeitskampf der IG Metall hatte Erfolg, die Gewerkschaft konnte eine Lohnerhöhung und flexible Arbeitszeitverkürzung durchsetzen, letzteres hilft vor allem Beschäftigten mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen (Foto. pa/Pohl)
Der Arbeitskampf der IG Metall hatte Erfolg, die Gewerkschaft konnte eine Lohnerhöhung und flexible Arbeitszeitverkürzung durchsetzen, letzteres hilft vor allem Beschäftigten mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen (Foto. pa/Pohl)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie erhalten ab April 4,3 Prozent mehr Geld. Außer der Lohnerhöhung sind eine Einmalzahlung von 100 Euro vorgesehen, 2019 erhalten die Beschäftigten zudem einen Festbetrag von 400 Euro. Und ein neues tarifliches Zusatzgeld von 27,5 Prozent eines Monatseinkommens.

Vollzeit-Beschäftigte haben ab 2019 erstmals einen Anspruch auf eine verkürzte Arbeitszeit von 28 Wochenstunden für maximal zwei Jahre. Beschäftigte mit familiären Verpflichtungen oder besonderen Belastungen wie Schichtarbeit können außerdem das neue tarifliche Zusatzgeld in acht freie Tage umwandeln. Der Abschluss in Baden-Württemberg gilt zugleich als Pilotvereinbarung für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der deutschen Metall- und Elektroindustrie.

We

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Heidrun Meding 07.02.2018:
Das Argument der Arbeitgeberseite, die Beschäftigten könnten in der gewonnenen Zeit ja auch schwarzarbeiten, geht vollkommen fehl.
Denn: Wird Schwarzarbeit etwa besser entlohnt als reguläre Arbeit nach Tarifvertrag?
Wenn das so wäre, dann würde in unserer Arbeitswelt etwas nicht stimmen.
Die Gewerkschaften sollten jedoch endlich auf prozentuale Lohn- und Gehaltsforderungen verzichten und statt dessen einheitlich etwa 200 Euro mehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fordern.
Wenn dann am Ende jede und jeder 110 Euro monatlich mehr erhalten würde, wäre dies sozial gerechter als ein deutliches Mehr für die immer schon besser Verdienenden.
Im Übrigen sollten sich die Tarifkommissionen an den Anhebungen der Vorstandsbezüge orientieren und beispielsweise 10, 20 oder gar 30-prozentige Erhöhungen fordern. Oder für alle Beschäftigten 500 Euro monatlich mehr. Die Gesichter der Unternehmensvorstände möchte ich sehen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0