Dasein in Zeiten des Terrors


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Anna Dushime: »Wie lange noch tapfer lächeln?«
Am Tag nach dem Anschlag bin ich mit einem beklemmenden Gefühl in mein Berliner Büro gefahren. Den ganzen Tag unterdrückte ich Tränen und lächelte tapfer. Das ist häufig meine Art, mit unglaublicher Trauer, überwältigenden Gefühlen und unfassbarer Grausamkeit umzugehen. Auf eine merkwürdige Art und Weise fühle ich mich manchmal sogar verpflichtet, eine Art Stolz zu empfinden, weil ich tapfer bin. Weil ich funktioniere.
Als mein Vater im Genozid in Ruanda umgebracht wurde, musste ich meine Schreie unterdrücken, damit wir nicht im Versteck gefunden würden. Als meine Tante starb, wollte ich für meine Cousinen tapfer sein. Als wir Berichte sahen über tote schwarze Geflüchtete, die an europäische Strände gespült wurd
Nazim Turan, geboren 1992, studiert Mathematik an der TU Darmstadt. Er lebt in Hanau und ist dort aktiv im Zentrum DIDF, einem migrantischen, antifaschistischen Arbeiterverein. Turan stammt aus einer türkisch-kurdischen Familie.
Annegret Zander, geboren 1966, ist Pfarrerin in Hanau, Playing Artist, und in der Erwachsenenbildung tätig. Sie lädt zum Mitmachen ein. Infos auf Facebook: #hanaumanifestoflove oder per Mail: annegret.zander@ekkw.de
