Ethische Geldanlagen
Wo sind Mikrokredite sinnvoll?
von
Gerhard Klas
vom 03.08.2024

Schnelles Geld: Viele Mikrokredit-Geschäfte werden in Kambodscha per Hausbesuch abgeschlossen.
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
»In der Armutsfalle« hieß ein Report, den unser Autor Gerhard Klas im Dezember 2022 in Publik-Forum veröffentlichte. Es ging um Mikrokredite, die als wichtiges Instrument im Kampf gegen die Armut im globalen Süden gelten. Klas beschrieb jedoch, wie in Kambodscha Mikrokredite Schuldnerinnen und Schuldner in den Ruin treiben, weil sie Zins und Tilgung nicht mehr bezahlen können. Kann man da noch mit gutem Gewissen Geld bei Instituten wie der Genossenschaft Oikocredit anlegen, die solche Mikrokredite vermitteln? Ja, antworteten im Juni 2023 zwei Vertreterinnen von Oikocredit: Die meis
Datum der Erstveröffentlichung: 23.07.2024
Frank Bliss ist Professor für Ethnologie an der Universität Hamburg und Senior Research Fellow am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen. Im Auftrag des INEF, finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat er 2022 die Studie »Mikrofinanzierung in Kambodscha« verfasst.
Die Studie von Frank Bliss finden Sie hier.
Frank Bliss ist Professor für Ethnologie an der Universität Hamburg und Senior Research Fellow am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen. Im Auftrag des INEF, finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat er 2022 die Studie »Mikrofinanzierung in Kambodscha« verfasst.
Die Studie von Frank Bliss finden Sie hier.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0