Zur mobilen Webseite zurückkehren

Wohnungsnot
Zahl der Sozialwohnungen sinkt

Die Ampel-Regierung schafft es nicht, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Zwei Bundesländer aber trotzen dem Trend.
vom 27.05.2024
Artikel vorlesen lassen

Eigentlich hatte die Ampel-Regierung angekündigt, jedes Jahr für 100 000 neue Sozialwohnungen zu sorgen. Doch nicht nur wird dieses Ziel weiterhin deutlich verfehlt, die Zahl der Sozialwohnungen insgesamt ist sogar rückläufig. Ende des vergangenen Jahres gab es bundesweit rund 1,072 Millionen solcher Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Das sind rund 15 300 weniger als im Vorjahr, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervorgeht.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 10/2024 vom 31.05.2024, Seite 31
Darf die Liebe alles?
Darf die Liebe alles?
Für eine neue christliche Sexualmoral

Demnach wurde im vergangenen Jahr der Bau von 49 430 Sozialwohnungen gefördert. Das ist weniger als die Hälfte des von der Ampel formulierten Ziels. Zudem sinkt die Gesamtzahl der Sozialwohnungen, weil viele bisherige Sozialwohnungen aus der Mietpreisbindung herausfallen und dann teurer vermietet werden dürfen. Caren Lay von der Linkspartei, die die Anfrage gestellt hatte, sprach von einem »historischen Tiefstand«. »Dies ist angesichts ungebremst steigender Mieten und zunehmender Wohnungsnot ein Fiasko«, sagte sie. Den Zahlen zufolge hat sich der Verlust an Sozialwohnungen zuletzt sogar beschleunigt: 2022 waren rund 14 000 Sozialwohnungen weggefallen. Im Vergleich der Bundesländer ist die Entwicklung unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen, Berlin, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Niedersachsen sank der Bestand jeweils im vierstelligen Bereich. In Bayern und Baden-Württemberg dagegen nahm er um jeweils mehr als 1000 Wohnungen zu.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.