Queere Opfer in der NS-Zeit
Die Häftlinge mit dem rosa Winkel
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau beginnt in einem Tunnel mit kahlen Betonwänden. Es ist der Zugang vom neugebauten Besucherzentrum zum Gelände der Gedenkstätte. Eine Stimme nennt Namen – die Namen der Menschen, die im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.
Dem Rassenwahn und politischen Fanatismus im Nationalsozialismus fielen Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, politisch Andersdenkende und Kriminelle zum Opfer. Unter »Kriminelle« wurden auch schwule Männer gezählt, denn männliche Homosexualität war strafbar nach Paragraf 175.
Einer der schwulen Gefangenen in Auschwitz war der Krankenpfleger Karl Gorath. Im Jahr 1938 wurde er verurteilt und zunächst im Konzentrationslager Neuengamme inhaftiert. De