Ein Sozialkraftwerk in Porto Alegre
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Energie: Der »Gasómetro« in der südbrasilianischen Großstadt Porto Alegre, ein ehemaliges, zum Kulturzentrum umgebautes E-Werk, verwandelte sich sechs Tage lang in die Schaltzentrale der Weltbürgerbewegung. Organisatoren, Übersetzer und Journalisten wuselten wie in einem Bienenkorb durcheinander. Unter den Zeltdächern des »Weltsozialterritoriums« brachte derweil die südbrasilianische Hochsommersonne 155 000 Leute ins Schwitzen. Das Weltsozialforum (WSF) 2005 war zehn Mal so groß wie 2001, als es erstmals den Gegenpol zum Davoser Weltwirtschaftsforum der Reichen und Mächtigen bildete. Es gab 2500 Veranstaltungen. Im Zeltlager hausten 35 000 Jugendliche. Doch die Außenwirkung des WSF hat nachgelassen. 2003 bildete es den Start der weltweiten Antikriegsdemos vor Bushs Irak-Krieg. Durch die bewusste Reduzierung von Großveranstaltungen