Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2025
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Leserbrief
Schulden erlassen

vom 04.02.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Eine heilige Zeit« (1/2025, Seite 10)

Zu Recht tut Michael Schrom den zum Heiligen Jahr ausgelobten vollkommenen Ablass als »theologischen Mummenschanz« ab. Beiläufig nur erwähnt er die Ursprünge des Heiligen Jahres im biblischen Gnadenjahr. Doch leider unterschlägt er die theologische und wirtschaftsethische Brisanz, die schon prominent in der Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr 2025 formuliert wird. Papst Franziskus fordert entschieden, denjenigen Ländern die Schulden zu erlassen, die sie niemals zurückzahlen könnten. Das sei keine Sache »des Großmuts, sondern der Gerechtigkeit«. Der Papst fordert einen kulturellen und strukturellen Wandel zur Überwindung der Finanzkrise und deshalb eine neue Finanzarchitektur, die auf Solidarität und Zusammenarbeit der Völker beruht. Der Papst spricht auch von einer »ökologischen Schuld«, denn die Reichen nehmen sich zu viel von den natürlichen Ressourcen, die doch Gemeingut aller sind. Die ökologischen Schulden und die Auslandsschulden seien zwei Seiten derselben Medaille: nämlich die Logik der Ausbeutung, die in der Schuldenkrise gipfelt. Wer wagt in diesen Zeiten, in denen Finanzoligarchen das Sagen übernommen haben, noch einen Schuldenerlass zu fordern – außer Papst Franziskus? Es hätte Publik-Forum gut angestanden, diese Forderung stark zu machen. Franz Segbers, Konstanz

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 03/2025 vom 07.02.2025, Seite 62
Vertraut uns, bitte
Vertraut uns, bitte
Der schwierige Weg der Politik zum Volk. Unterwegs im Wahlkampf

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0