Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2025
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Täuferjubiläum
Mündiges und unabhängiges Christsein

Vor 500 Jahren tauften sich Befürworter der Reformation als erwachsene Gläubige in Zürich. Es war der Startschuss für die Täuferbewegung, die zeigte, dass Reformation auch anders möglich war als die von Martin Luther.
von Astrid von Schlachta vom 15.02.2025
Artikel vorlesen lassen
Erst glauben, dann taufen: Erwachsenentaufe in einem kolorierten Kupferstich (19. Jh.) (Illustration: Lanmas / Alamy Stock Photo)
Erst glauben, dann taufen: Erwachsenentaufe in einem kolorierten Kupferstich (19. Jh.) (Illustration: Lanmas / Alamy Stock Photo)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Wenn Paul Lentz aus dem bei Innsbruck gelegenen Örtchen Götzens sonntags aus der Kirche kam, nahm er immer das Neue Testament zur Hand und las seiner Familie daraus vor. Danach begann er, sich kritisch mit der Predigt des katholischen Priesters auseinanderzusetzen. Mündiges Leben im 16. Jahrhundert. Alltag bei Paul Lentz, Alltag bei jenen Gläubigen, zu denen Paul Lentz gehörte: den Täufern. Zwar gingen nicht mehr alle Täufer noch in die katholische Messe, aber das geistliche Selbstbewusstsein, sich unabhängig von Kirche und Predigt mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen, hatten sie alle.

Beim Begriff »Täufer« denkt man vermutlich zunächst einmal an die kurze, gewaltbehaftete Episode des sogenannten »Wiedertäuferreichs zu Münster«, als Täufer die politische Macht in der Stadt übernommen und ihre

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0