Kinofilm »Gotteskinder«
Strukturen toxischer Frömmigkeit
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Hannah will Gott und ihrem Vater versprechen, bis zur Ehe Jungfrau zu bleiben. Dann soll sie sich um den Jungen aus der Nachbarschaft kümmern, der neu an ihrer christlichen Schule ist – und verliebt sich. Ihr Bruder Timotheus liebt seinen Mitschüler Jonas und glaubt, dass sein homosexuelles Begehren Sünde sei und, wenn es bekannt würde, die größte Enttäuschung für seinen Vater wäre. Die Familie gehört zu einer modernen, aber fundamentalistischen Freikirche.
Die Konflikte der beiden Hauptfiguren im Film »Gotteskinder« sind nach Minuten klar. Angesichts der aus der Zeit gefallenen Ansichten der beiden Geschwister sind auch die Sympathien der Zuschauenden schnell verteilt: Man hofft mit dem Nachbarsjungen Max, dass Hannah von ihren strengen Grundsätzen abweicht, und wünscht den schwulen Jungs, dass