Ein Leben für andere - sie selbst gehen leer aus
von
Anne Lemhöfer
vom 23.02.2001
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Sie verpflichten sich zu Ehelosigkeit und Armut, arbeiten für ein geringes Taschengeld in Krankenhäusern, Kindergärten und Altenpflegeheimen und sind an ihrer Tracht bereits von weitem zu erkennen: Evangelische Diakonissen sollen sich, so sieht es zumindest die Idee vor, ihr Leben lang für andere aufopfern. Ein vorzeitiger Austritt aus der Gemeinschaft des Schwesternhauses jedoch kann für die Frauen verheerende Folgen haben, sobald sie das Rentenalter erreichen: Zwei ehemalige Diakonissen aus Sachsen kämpfen seit zwölf Jahren für die Anerkennung ihrer jahrzehntelangen Arbeit und für eine faire Rente.
Es sah so sinnvoll aus, damals«, sagt Ursula Richter. Und es klingt nicht wirklich zynisch, aber auch nicht vollkommen resigniert: Es ist eine Mischung aus beidem, die mitschwingt, wenn sie ihre Geschichte erzählt.
Damals, das
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0