Licht suchen unter sternenlosem Himmel

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Walter Dietrich/Ulrich Luz (Hg.)
Bibel im Weltkontext
Theologischer Verlag Zürich. 108 Seiten. 13,50 EUR
Das vorliegende Bändchen, so unscheinbar es anmutet, verdient umso größere Beachtung. Es beinhaltet drei Referate zum Thema Bibelhermeneutik in Lateinamerika, in Afrika und in Japan sowie drei entsprechende Bibelarbeiten zu der so genannten Weihnachtsgeschichte. Die in Costa Rica wirkende methodistische Bibelfachfrau Elza Tamez möchte »unter sternenlosem Himmel« mit der Bibel in der Hand »nach neuen Lichtern suchen«. Lateinamerikanisches Bibellesen bewege sich, ausgehend vom Mangel im ebenso spirituell wie kulturell-ökonomisch-politisch verstandenen Sinn, in Richtung auf Fülle in nicht minder umfassender Sinngebung. Der katholische Neutestamentler Justin Ukpong aus Nigeria versucht, die Bibel mit und für »ordinary people« zu lesen und so einen Beitrag zu Identitätsbildung und Befreiung des afrikanischen Menschen zu leisten. Schließlich ist der japanische Religionsphilosoph Seiichi Yagi bemüht, die Bibel auf dem Hintergrund des Mahayana-Buddhismus zu interpretieren. Der Bibel wie dem Buddhismus liege das Urfaktum »Immanuel - Gott mit uns« zu Grunde. Im Blick auf das Lukasevangelium, Kapitel 1 bis 2 faszinieren mich sowohl die Lateinamerikanerin als auch der Afrikaner mit ihrer Entschiedenheit, Inkarnation beziehungsweise Fleischwerdung in ihrer kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Kontextualität damals wie heute konkret zu nehmen. Unsere Rührseligkeit wird entzaubert, unser Universalisieren partikularisiert und unsere Rechtgläubigkeit zu menschenfreundlichem Handeln formatiert. Das kleine Bändchen kommt gerade recht zum »Jahr mit der Bibel« das die Kirchen für 2003 ausgerufen haben.
