Kirche will Polarisierung entschärfen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist besorgt über die Lage in Deutschland: »Die meisten Menschen in unserem Land spüren eine Spaltung«, sagte Fehrs bei der Vorstellung einer Forsa-Umfrage im Auftrag von EKD und Diakonie und einer Kampagne für mehr Verständigung.
Für die Umfrage wurden im vergangenen Dezember 2000 Menschen ab 18 Jahren online befragt. Demnach nimmt die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland eine Spaltung wahr (82 Prozent), hat Angst vor zunehmendem Hass (89 Prozent) und gesellschaftlichen Konflikten (86 Prozent). 51 Prozent der Menschen sind der Meinung, sie könnten ihre Meinung nicht frei äußern, ohne Ärger zu bekommen. Dabei wird die wirtschaftliche Lage von den meisten als das größte Problem in Deutschland angeseh