Zur mobilen Webseite zurückkehren

Weil alles mit allem zusammenhängt

von Michael Reitz vom 08.03.2002
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Theodor Seifert/Angela Seifert
So ein Zufall!
Synchronizität und der Sinn von Zufällen. Herder. 220 Seiten. 19,50 EUR

Man denkt an einen lange nicht gesehenen Freund, im gleichen Moment steht er in der Tür - Synchronizität, ein scheinbarer Zufall des Alltagslebens. Diese Phänomene spielten für Carl G. Jung eine zentrale Rolle und auch für die Quantenphysik. Sie waren der Versuch, der universalen Ordnung auf die Spur zu kommen. Das Psychotherapeuten-Ehepaar Seifert nimmt diese Gedanken auf, erweitert ihn um eine wesentliche Komponente: Synchronizitäten können der Wegweiser zu einer spirituellen Einsicht in das Wesen des »Großen Ganzen« sein. Wo weder von Zufall noch Bestimmung die Rede sein kann, werden andere Dimensionen der Wahrnehmung angesprochen. Durch Synchronizitäten kann das Tor zum persönlichen Lebenssinn geöffnet werden: »Wenn wir sagen, Religion ist Verbundenheit meines individuellen Lebens mit etwas Umfassenderem, dann ist die Synchronizität ein Zugang zu religiösen Erlebnisformen.« Um diese Phänomene jedoch erfahren und würdigen zu können, ist nach Auffassung der Autoren eine religiöse Grundhaltung nötig. Zumeist treten sie in einer emotional geladenen Situation auf, dem Zustand des Betens oder Meditierens vergleichbar. Gespickt mit verblüffenden Geschichten und Beispielen, wird das Buch nicht nur zu einer wertvollen Bereicherung einer Jahrzehnte alten wissenschaftlichen Diskussion, sondern auch zu einem Fingerzeig in der Überreiztheit unserer Tage, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.